Was hat sich der meistgespielte tschechische Opernkomponist schmecken lassen? Das können Sie im neu erschienen Kochbuch von Marie Stejskalová, der Haushälterin der Janáčeks, nachlesen. Zurzeit gibt es das Buch zwar erst auf Tschechisch, online sind die köstlichen Rezepte aber bereits auf Deutsch zum Nachkochen einsehbar.
Marie Stejskalová (1873-1968) arbeitete mehr als vierzig Jahre als Haushälterin bei den Janáčeks. Im Leoš Janáček-Archiv des Mährischen Landesmuseums ist bis heute ihr Heft mit kulinarischen Rezepten, hauptsächlich für verschiedene Desserts und Süßspeisen, erhalten geblieben. Dies wäre an sich nicht so interessant, wenn nicht die aufmerksame „Mářa“, wie die Janáčeks sie nannten, auch Notizen in Bezug auf das Leben und Werk ihres Hausherrn zwischen den Rezepten geschrieben hätte, die sie „Chronik unseres Lebens“ nannte. Das Kochbuch enthält daher häufig einzigartige Informationen zur Entstehung einiger Werke von Janáček oder kurze Beschreibungen bestimmter Ereignisse aus Sicht der Haushälterin Mářa, aber auch von Janáčeks Frau Zdenka, die Mářa immer engagiert unterstützt hat. Das Rezepteheft von Marie Stejskalová befindet sich in den Sammlungen des Leoš Janáček-Archivs des Mährischen Landesmuseums, das Teil des UNESCO-Registers „Memory of the world“ ist. (Herausgeber: TIC BRNO und Moravian Museum. Erscheinungsdatum: September 2020).
Probieren Sie Janáčeks beliebteste Desserts in Brünner Cafés
und Konditoreien während des internationalen Musikfestivals Janáček Brno von 28. 9. - 16. 10. 2020.
Janáčeks Hagebuttenkekse
Während des Festivals Janáček Brno bietet diese Köstlichkeit das Café Placzek in der Minoritská 4 an.
„Der Herr mochte am meisten die Hagebuttenkekse. Er empfahl sie allen unseren Gästen und schrieb ihnen selbst das Rezept auf.“
Kekse aus Hagebuttenmus
170 g Zucker, 70 g blanchierte, geriebene Mandeln, etwas Zitronenschale und ein Esslöffel Mus. Alles vermischen, eine gleichmäßige Teigrolle formen, dann mit dem Nudelholz zu einem länglichen, etwa ein fingerdicken Fladen ausrollen, diesen mit Schnee aus halb Eiweiß und halb Zucker begießen, dann Stücke mit einem Messer schneiden, die sofort mit einem Messer nehmen, Häufchen formen und aufs Blech legen. Dann diese bei niedriger Temperatur im Ofen trocknen.
Janáčeks Palatschinkentorte
Zu verkosten während des Musikfestivals in der Brünner Konditorei Cukrářství Martinák in der Straße Veveří 14.
„Von den Mehlspeisen konnte man ihm am meisten mit Käsekuchen, Käsestrudel oder mit Pfannkuchen eine Freude machen, die in Streifen geschnitten, mit Nüssen und Zucker bestreut und dann in einer Tortenform überbacken wurden. Wir nannten es „Nusskuchen“.
Gebackene Palatschinken
Palatschinken machen, zusammenrollen, dann in Streifen schneiden und Auflaufform mit Butter einfetten. Streifen in die Form geben, mit geriebenen Nüssen mit Zucker vermischt bestreuen, dies wiederholen, bis alle Streifen aufgebraucht sind. Dann nur mit Butter überstreichen und etwa eine halbe Stunde backen. Wenn sie fertig sind, wird eine Creme aus Eischnee gemacht, auf ein Eiweiß ein Esslöffel Zucker und einen halben Esslöffel Marmelade geben, dann damit die Streifen begießen und kurz backen.
Janáčeks Pfannkuchen
Diese hat die Konditorei Cukrárna Mlsná holka in der Straße Poštovská 1 auf die Speisekarte gesetzt.
„Er rühmte unsere Pfannkuchen. Wenn er jemandem eine große Ehre erweisen wollte, befahl er Pfannkuchen zu backen.“
Jüdische Pfannkuchen (Vanillebällchen)
Drei auf einer Schüssel 100 g Fett, 4 Eigelb, Zitronenschale. In 1⁄4 Liter lauwarmer Milch 30 g Hefe, 90 g blanchierte, in Stifte geschnittene Mandeln, 40 g Zucker, etwas Salz und Mehl vermischen, bis der Teig gewöhnlichem Pfannkuchenteig entspricht. Den Teig gut durchkneten und gehen lassen. Wenn er aufgegangen ist, kleine Zapfen formen (ungefähr 15 g schwer), wieder gehen lassen und dann backen. Wenn sie fertig sind, in Vanillezucker wenden und servieren. Die Zapfen müssen 10 bis 15 g wiegen, dann werden sie schön.
Janáčeks Butterstrudel mit Topfen
Diese können im Kaffeehaus Kavárna FAINE am Janáčkovo nám. 2a gekostet werden.
„Von den Mehlspeisen konnte man ihm am meisten mit Käsekuchen, Käsestrudel ... eine Freude machen“
Butterstrudel mit Topfen
Den Teig auf dem Nudelbrett zubereiten: 140 g Mehl mit 140 g frischer Butter in Stückchen und zwei Eigelb, die mit etwa 2 Esslöffeln kaltem Wasser aufgeschlagen wurden, vermengen. Den Teig schnell verarbeiten und kalt stellen. In der Zwischenzeit die Topfenfüllung wie folgt zubereiten: 1⁄4 kg Topfen mit 2 Eigelb mischen, 3 Esslöffel Zucker, 50 g Rosinen, 50 g geschälte, geriebene Mandeln hinzufügen und alles gut vermischen. Den Teig halbieren, lang ausrollen, eine Teighälfte auf das Backblech legen, die Füllung darauf verteilen, dann mit der anderen Teighälfte bedecken, die Ränder mit Eiweiß bestreichen und andrücken. Den ganzen Strudel mit dem aufgeschlagenen Eigelb bestreichen, mit gehackten Mandeln und Zucker bestreuen und goldgelb backen.
Cupcake Janáček - nach dem Rezept für die Haselnusstorte
Diese Spezialität hat die Cupcakekárna am Náměstí Svobody 21 auf die Speisekarte gesetzt.
Haselnusstorte
Man benötigt Schnee aus 4 Eiweiß, 125 g Zucker, 125 g geriebene Haselnüsse, etwas Vanille, alles zu einem Teig vermischen und diesen dann in 2 Hälften teilen. Die Tortenform einfetten, die eine Hälfte in die Form geben, etwa 1⁄4 Stunde lang backen, sofort auf die Platte legen, die Form abkühlen lassen, wieder einfetten, mit Semmelbrösel ausstreuen und die andere Teighälfte darin backen. Wenn beide Hälften abgekühlt sind, mit Creme füllen: 60 g Butter, 50 g gesiebten Zucker, etwas Vanille, ein Eigelb und 2 Esslöffel guter Kaffee langsam hinzufügen und dabei umrühren, bis die Creme schön sämig ist. Dann einen Teil mit der Creme bestreichen und den anderen darauflegen.