In den Räumlichkeiten der Botschaft der Tschechischen Republik in Wien fand die Erlebnispräsentation „Genussreise durch die Region Vysočina“ statt, die österreichischen Fachleuten aus den Bereichen Tourismus, Medien und Kultur die Region Vysočina als authentisches, reichhaltiges und touristisch sehr vielfältiges Reiseziel näherbrachte. Die Veranstaltung wurde von Vysočina Tourism in Zusammenarbeit mit der Auslandsvertretung von CzechTourism für Österreich und die Schweiz und der Botschaft der Tschechischen Republik in Wien organisiert.
Während des Rahmenprogramms lernten die Gäste die grundlegenden Merkmale der Region kennen, die im Herzen Tschechiens liegt und nur zwei Autostunden von Wien entfernt ist. Die Region Vysočina bietet eine einzigartige Kombination aus Natur, Sehenswürdigkeiten und hochwertigen Dienstleistungen – und genau diese Kombination spricht immer mehr österreichische Besucher:innen an. Die Region ist stolz auf drei UNESCO-Welterbestätten – die Basilika St. Prokop und das jüdische Viertel in Třebíč, die Wallfahrtskirche St. Johannes Nepomuk auf dem Grünen Berg und die historische Altstadt von Telč. Tourist:innen werden auch von Wellness und Ayurveda, Aktivurlaub, Gastronomietourismus, kulturellen Veranstaltungen und spirituellen Erlebnissen angezogen.
 
Die Präsentation der Region Vysočina blieb jedoch nicht nur bei Worten – nach der offiziellen Eröffnung folgte ein Abend, an dem sich die Botschaft in eine sinnliche Landkarte der Region verwandelte. Die Gäste konnten die Region Vysočina an Erlebnisstationen, die von ausgewählten regionalen Partnern vorbereitet wurden, buchstäblich schmecken, anfassen und erleben. Es gab eine Ayurveda-Kochshow des Resorts Svatá Kateřina, ein Minikurs zum Bierzapfen und eine Verkostung von Lagerbier aus der Brauerei Bernard, eine Präsentation von Fischspezialitäten und Cider aus dem Schloss Žďár nad Sázavou, eine Lebkuchenwerkstatt der Milovské perníčky, Live-Musik aus dem Kloster Želiv sowie eine Verkostung von jüdischem Gebäck und koscherem Whisky, präsentiert von der Stadt Třebíč. Die Atmosphäre wurde durch die Mahlerovka mit Cocktailbar, eine ökologische Blumenfarm aus der Javorová alej mit Erfrischungen aus essbaren Blumen, einen Biathlon-Simulator und eine thematische Fotokabine abgerundet.
 
Wir wollten die Region Vysočina in Form eines Erlebnisses präsentieren – damit die Gäste die Region wirklich so erleben können, als wären sie dort. Produkte anfassen, Spezialitäten probieren, die Atmosphäre genießen – so gewinnt die Region Vysočina die Herzen der Besucher:innen“, erklärte Markéta Valenta, Direktorin der Auslandsvertretung von CzechTourism in Österreich und der Schweiz.
 
An der Präsentation beteiligten sich auch regionale Tourismusverbände, die einzelne Teile der Region Vysočina vertreten. Sie boten den Besucher:innen nicht nur Ausflugstipps und aktuelle Tourismusprodukte, sondern vor allem einen persönlichen Zugang und die Möglichkeit, die Region durch authentische Geschichten kennenzulernen – sei es die Region unter dem Javořice, die Krone der Vysočina, die Region Třebíč, das Herz der Vysočina oder die Region Vysočina West.
 
Teil des Abends war auch die Vorstellung ausgewählter Veranstaltungen, die die Region Vysočina in diesem Jahr zu bieten hat – beispielsweise der Yoga-Marathon im Resort Svatá Kateřina (28.–31. August 2025), das internationale Festival für zeitgenössischen Tanz KoresponDance im Schloss Žďár nad Sázavou (11.–13. Juli 2025) oder die offene Bierbrauerschule in der Brauerei Bernard (4. Juli 2025).
 
Der gesamte Abend verlief in einer freundlichen und entspannten Atmosphäre, die es ermöglichte, neue Kontakte zu knüpfen, Inspirationen auszutauschen und die Region Vysočina als einen Ort näher zu bringen, an dem Natur, kultureller Reichtum und moderne Formen des Reisens aufeinandertreffen. Die musikalische Untermalung im Stil der Skřipácká-Musik verlieh der Veranstaltung einen echten regionalen Charakter, und viele Gäste gingen nicht nur mit einer Broschüre in der Hand nachhause, sondern auch mit dem Plan, die Region Vysočina persönlich zu besuchen.

Weitere touristische Tipps finden Sie auf der Website der Region Vysočina.
Pressefotos