Die Organisatoren stellten das Projekt Mahler 8 auf einer Pressekonferenz am Donnerstag, dem 9. Oktober, direkt in den Räumlichkeiten der Trojhalí Karolina im großen Gebäude des überdachten Platzes vor, wo beide Konzerte im Mai 2026 stattfinden werden. Mit der offiziellen Ankündigung der Veranstaltung begann auch der Vorverkauf der Eintrittskarten.

Mahlers Achte wird von der Janáček-Philharmonie Ostrava, der Moravskoslezská Sinfonietta, dem Symphonischen Blasorchester Májovák Karviná und 11 Chören aus der Region Mährisch-Schlesien, Šumperk, Brünn und dem polnischen Katowice aufgeführt. Unter den Mitwirkenden werden somit mehr als 450 Chorsänger:innen, über 130 Musiker:innen und 8 Solist:innen sein. „Die orchestrale und vokale Besetzung dieses Werks ist beispiellos, und Mahler selbst war überzeugt, dass die Achte Symphonie das gesamte Universum zum Klingen bringen würde. Bei den Konzerten in Ostrava werden 600 Mitwirkende auf einer Bühne auftreten, was eine einzigartige Energie und ein musikalisches Erlebnis schaffen wird, das so schnell nicht wiederholt werden kann“, betont Jan Soukup, Gründer der Moravskoslezská Sinfonietta, Autor des Projekts Mahler 8 und dessen künstlerischer Leiter in einer Person.

Die Einzigartigkeit der Aufführung in Ostrava wird auch durch den Veranstaltungsort unterstrichen. Die industriellen Räumlichkeiten der Trojhalí Karolina erinnern mit ihrer architektonischen Gestaltung auffallend an die Neue Musik-Festhalle in München, in der 1910 die Uraufführung von Mahlers Achter stattfand. „Die Ähnlichkeit zwischen den beiden Räumen kann man mit etwas Übertreibung als Herausforderung bezeichnen. Wir haben uns entschlossen, diese Herausforderung anzunehmen und den Besucher:innen der Konzerte in Ostrava die Atmosphäre der Uraufführung von 1910 näherzubringen, die Gustav Mahler selbst dirigierte. Es war der größte Triumph seiner Karriere und gleichzeitig die letzte Uraufführung seines Werks, die er selbst erlebte und dirigierte“, erklärt Petr Šnejdar, Direktor von Trojhalí Karolina, und fährt fort: „Neben dem Veranstaltungsort ist auch das gewählte Datum symbolisch. Das zweite Konzert findet am 18. Mai statt, also genau 115 Jahre nach dem Tod dieses Musikgiganten.“

Bei der Premiere in Ostrava werden die drei größten Orchester der Region Mährisch-Schlesien (Janáček-Philharmonie Ostrava, Moravskoslezská Sinfonietta und Symphonisches Blasorchester Májovák Karviná) sowie der Chor der Oper des Nationaltheaters Mährisch-Schlesien, Canticum Ostrava, Chorus Ostrava, Ondrášek Novojičínský Chor der Musikschule, Motýli Šumperk, Chor der Masaryk-Universität, Vox Iuvenalis VUT Brno und vier polnische Chöre. Die künstlerische Besetzung wird durch führende Solisten aus Ostrava, Brünn, Prag und Wien gekrönt, namentlich Veronika Rovná, Liana Sass, Tereza Kurfiřtová, Michaela Zajmi, Václava Krejčí Housková, Daniel Schostok, Lukáš Bařák und Ivan Lyvch.

„Ich bin stolz darauf, dass wir in der Region Mährisch-Schlesien einen Raum haben, in dem ein Projekt dieser Größenordnung realisiert werden kann, sowie eine zahlreiche und qualitativ hochwertige Musikbasis, auf der wir aufbauen können. So wie Gustav Mahler seine Achte Symphonie seiner Frau Alma und damit der ganzen Welt gewidmet hat, möchte auch ich diese beiden Konzerte der Region Mährisch-Schlesien widmen, die nicht nur meine Heimat ist, sondern auch die Heimat vieler hervorragender Künstler, die ich sehr schätze“, sagt Jan Soukup.

Bei der Uraufführung im Jahr 1910 wirkten 1029 Mitglieder des Orchesters und der Chöre mit, daher stammt auch die Bezeichnung von Mahlers Achter als „Sinfonie der Tausend“. Obwohl es sich um ein Meisterwerk der Spätromantik handelt, ist es laut Jan Soukup aufgrund seines Themas des Glaubens und der Liebe auch für ein breites Publikum zugänglich und verständlich. Der Dirigent Christian Arming selbst sagte über die Achte, dass sie voller Liebe sei.

Zur Verständlichkeit tragen ausdrucksstarke und einprägsame Melodien bei, beispielsweise das Motiv „Veni, Creator Spiritus“ – Komm, Schöpfergeist –, das im ersten Teil der Sinfonie mehrmals wiederholt wird. „Unser Ziel ist es, ein breites Publikum zum Konzert in die Halle Trojhali zu locken und ihm das Werk und die Persönlichkeit von Gustav Mahler näherzubringen. Die Besucher:innen erwartet etwas, das sie wahrscheinlich noch nie erlebt haben. Die Energie, die auf sie einströmt, würde ich mit einem Klang-Tsunami vergleichen, der sie in ihren Sesseln festhalten wird. Und natürlich wird das Konzert auch ein starkes visuelles Erlebnis sein, denn 600 Darsteller:innen auf einer Bühne zu sehen, ist an sich schon etwas Außergewöhnliches“, fügt Jan Soukup hinzu. 

Die Organisatoren möchten die Persönlichkeit Gustav Mahlers und seine Achte Symphonie einem breiten Publikum, einschließlich der jungen Generation, vorstellen. Deshalb wurde die Cellistin und Sängerin Terezie Kovalová zur Botschafterin des Projekts ernannt. In Zusammenarbeit mit der gebürtigen Ostraverin wird eine Reihe von Videos für soziale Netzwerke vorbereitet, die sich speziell an junge Menschen richten. Terezie Kovalová ist auch das Gesicht eines Spots, der vom tschechischen Fernsehen als Hauptmedienpartner ausgestrahlt wird. „Es ist mir eine Ehre, Teil von M8 zu sein. Musik ist für mich eine Brücke, und Mahlers Achte schlägt eine Brücke von 1910 bis in die Gegenwart. Ich möchte gerne dazu beitragen, zu zeigen, dass auch „große“ Musik intim, lebendig und für ein junges Publikum zugänglich sein kann“, sagt Terezie Kovalová, die auch beide Konzerte in der Trojhalí Karolina moderieren wird.

Mahler 8 ist nicht nur ein kulturelles Projekt, sondern hat auch eine breitere gesellschaftliche Bedeutung. Den öffentlichen Konzerten geht am 16. Mai eine kostenlose Generalprobe für Schüler:innen von Kunstschulen und Konservatorien in der Region Mährisch-Schlesien voraus. Auch dies ist eine Möglichkeit, wie die Organisatoren die junge Generation ansprechen und ihr ein einzigartiges Erlebnis eines Konzerts mit klassischer Musik vermitteln möchten.

Die Umsetzung des Projekts Mahler 8 wurde finanziell von der Stadt Ostrava, der Region Mährisch-Schlesien und der Gemeinde Řepiště, dem Sitz der Moravskoslezská Sinfonietta, unterstützt.
„Diese einzigartige Aufführung von Mahlers Achter Symphonie wird zweifellos dazu beitragen, Ostrava und unsere Region auf der kulturellen Landkarte noch bekannter zu machen. Ich bin nicht nur stolz auf die Vielzahl der Veranstaltungen, die hier stattfinden, sondern auch auf ihre Vielfalt und Qualität. Damit beweisen wir immer wieder, dass wir zu den modernen europäischen Metropolen mit enormem menschlichen Potenzial und dem Mut zu Großem gehören“, erklärte der Bürgermeister von Ostrava, Jan Dohnal.

Die Bedeutung des Projekts würdigte auch die stellvertretende Landeshauptfrau der Region Mähren-Schlesien, Šárka Šimoňáková: „Die Aufführung von Mahlers großartigem Werk bietet eine einzigartige Gelegenheit zu zeigen, dass die Kultur in unserer Region auf hohem Niveau ist und wir über die notwendige Infrastruktur für die Durchführung kultureller Veranstaltungen verfügen, einschließlich einzigartiger Veranstaltungsorte, an denen sie stattfinden können. Die Trojhalí Karolina gehört zu den Denkmälern, auf die wir stolz sind, und das Konzert „Sinfonie der Tausenden“ wird sicherlich das Ansehen und den Ruf dieses Ortes für die Zukunft steigern. Die Region Mähren-Schlesien investiert seit langem nicht nur in die Entwicklung der aktuellen Kulturszene, sondern auch in die Pflege des kulturellen Erbes. Wir unterstützen die Restaurierung historischer Gebäude, die Gewährleistung der Zugänglichkeit von Denkmälern für die Öffentlichkeit und ihre neue Nutzung für kulturelle und gemeinschaftliche Zwecke. Wir möchten, dass die Denkmäler in unserer Region nicht nur überleben, sondern wiederbelebt werden – als lebendige Zentren der Kultur, Bildung und Begegnung. Gerade die Kombination aus bewahrter Geschichte und zeitgenössischem Kunstschaffen verleiht unserer Region ihren einzigartigen Charakter, den wir auch weiterhin entwickeln und über die Grenzen der Republik hinaus präsentieren möchten.“
 
 
 
Partner des Projekts Mahler 8
Mit Unterstützung der Stadt Ostrava, der Region Mährisch-Schlesien und der Gemeinde Řepiště
Hauptmedienpartner: Tschechisches Fernsehen, Tschechischer Rundfunk
 
Informationen zu den Eintrittskarten
Tickets sind auf der Website www.mahler8.cz/vstupenky/ und an den Verkaufsstellen von ColosseumTicket erhältlich.

Ticketpreise: 800 CZK / 1500 CZK / 2500 CZK

Es ist auch eine begrenzte Anzahl von Golden-VIP-Tickets im Wert von 10 000 CZK für diejenigen erhältlich, die die beiden Konzerte auf diese Weise unterstützen möchten. Das Golden-VIP-Ticket beinhaltet einen Parkplatz bei der Konzerthalle, einen eigenen Eingang und einen Willkommensdrink, einen Sitzplatz in den ersten beiden Reihen, eine Eintrittskarte für das Meet & Greet/den Empfang nach dem Konzert mit den Solist:innen und dem Dirigenten, eine Tasche mit Konzert-Souvenirs und eine Erinnerungsbroschüre.
 
Kontakt für Medien
Michaela Vávrová, E-Mail:vavrova@silverbc.cz, Tel.: +420 605 264 551
 
Weitere Informationen zum Projekt Mahler 8
https://www.mahler8.cz/
https://www.facebook.com/mahlerM8
https://www.instagram.com/mahler8_ostrava/