In unserem neuen Pressedienst informieren wir unter anderem über: • Veranstaltungen zum 100. Jahr der Gründung der Tschechoslowakei • Karneval in Tschechien • das 450-jährige Jubiläum von Schloss Litomyšl • eine neue Langlauf-Loipe im Isergebirge • den tschechischen Wein des Jahres • eine Mumien-Ausstellung in Prag • Europas größtes Blogger-Event in Ostrava
Feste und Konzerte zum 100. Geburtstag
Neue Website von CzechTourism zur Staatsgründung
In ganz Tschechien wird 2018 mit Konzerten, Ausstellungen und offiziellen Festakten an den 100. Jahrestag der Gründung der ersten tschechoslowakischen Republik am 28. Oktober 1918 erinnert. Die Tschechische Zentrale für Tourismus - CzechTourism hat eine neue Website eingerichtet, auf der neben Informationen rund um den Jahrestag ein Überblick über die wichtigsten Veranstaltungen im ganzen Land zu finden ist.Der Veranstaltungskalender für den runden Geburtstag füllt sich. So hat die westböhmische Metropole Plzeň (Pilsen) unlängst ihr Festprogramm für dieses Jahr veröffentlicht. Die zentralen Feierlichkeiten finden dort vom 26. bis 28. Oktober 2018 statt. Als besondere Attraktion können Besucher dann die Originalhandschrift der tschechischen Nationalhymne von Josef Kajetán Tyl im Rathaus sehen. In der festlich geschmückten Innenstadt locken historische Stadtführungen mit Retro-Guides, ein historischer Umzug, ein großes Höhenfeuerwerk sowie Führungen an normalerweise unzugänglichen Orten, wie den Türmen der Großen Synagoge.
In Pilsen steht bereits das traditionelle Lichtfest Blik Blik vom 16. bis 17. März im Zeichen des runden Geburtstags. Erstmals findet es sowohl im Stadtzentrum als auch im Bezirk Slovany statt. Dort werden Grab und Denkmal von Josef Kajetán Tyl illuminiert. Der Autor der Nationalhymne starb 1854 verarmt während einer Reise mit seinem Wandertheater in Pilsen. Auch die Installation „100 Lichter für die Republik“ im Rahmen der Veranstaltung ist eine Hommage an den Jahrestag. An die Geschichte des Landes in den vergangenen 100 Jahren erinnern auch verschiedene Ausstellungen in Pilsen. So zeigt das Kulturzentrum DEPO2015 vom 17. Mai bis 31. Oktober anhand von Alltagsgegenständen, Kleidung oder Familienfotos, wie sich die Region in den vergangenen 100 Jahren verändert hat. Kunstwerken rund um den Prager Frühling im Jahr 1968 widmet sich eine weitere Ausstellung, die vom 20. Juni bis 16. September in der Westböhmischen Galerie zu sehen ist.
Auch in allen anderen Landesteilen finden Veranstaltungen anlässlich der Gründung der Tschechoslowakei am 28. Oktober 1918 statt. So wird in Opava (Troppau) am 20. März eine Ausstellung eröffnet, die der Entwicklung in der Region Mähren-Schlesien zwischen 1918 und 1938 gewidmet ist. Von Juli bis September sind von Prag aus verschiedene Fahrten mit dem restaurierten Zug des ersten tschechoslowakischen Präsidenten Tomáš G. Masaryk in verschiedene Landesteile geplant. Am 24. September beginnt eine Wanderausstellung durch 24 Städte, bei der auf großen Tafeln die Meilensteine der Entwicklung der Tschechoslowakei von 1918 bis 1939 dargestellt werden.
Unter dem Titel „Made in Czechoslovakia“ zeigt ab 28. September eine Ausstellung im Nationalen Technikmuseum in Prag die technische und industrielle Entwicklung des Landes in den Jahren von 1918 bis 1992. Der Gründung der Tschechoslowakei ist eine große Ausstellung gewidmet, die von den seit 25 Jahren unabhängigen Nachbarstaaten Tschechien und der Slowakei gemeinsam entwickelt wurde und die ab 28. Oktober im Prager Nationalmuseum zu sehen sein wird.
Englischsprachige Informationen rund um den 100. Jahrestag der Gründung der Tschechoslowakei sowie über die wichtigsten Ausstellungen, Konzerte und andere Veranstaltungen in Tschechien und im Ausland bietet die neue Internetseite von CzechTourism, www.czechandslovakcentury.com Die Stadt Pilsen informiert über ihr Programm zur 100-Jahr-Feier auch unter www.pilsen.eu CzechTourism bietet darüber hinaus weitere Informationen über Veranstaltungen in Tschechien unter www.czechtourism.com
3.580 Zeichen - Nutzung für journalistische Zwecke frei. Beleg erbeten.
UNESCO-Welterbe zum Mitfeiern
In Böhmen und Mähren beginnt die närrische Zeit
Egal ob Schülerin oder Pensionär, zur fünften Jahreszeit treibt es viele Tschechen auf die Straße. Kaum ein Ort im ganzen Land, wo es zwischen dem Dreikönigstag und Aschermittwoch nicht einen bunten Umzug oder andere faszinierende Faschingsbräuche zu erleben gibt. Etwas ganz Besonderes ist das närrische Treiben in der ostböhmischen Region um Hlinsko. Die UNESCO fand die traditionellen Maskenumzüge dort so einzigartig, dass sie sie 2010 zum immateriellen Weltkulturerbe erklärte.In Dörfern wie Hamry, Vortová oder Studnice hat sich seit Generationen kaum etwas verändert. Zumindest was die traditionellen Faschingsumzüge betrifft. Kostüme, Masken, ja sogar die dargestellten Figuren und deren Laufordnung sind noch genauso, wie vor 200 Jahren. Aus dieser Zeit stammen die ersten verlässlichen Aufzeichnungen über die genauen Abläufe. Läufer, Rattenfänger, Türken und Juden, Schornsteinfeger und Strohmännchen, sie alle spiegeln den Glauben längst vergangener Lebenswelten wider. In der Regel stecken in den Kostümen allesamt Männer. Sie ziehen von Haus zu Haus, geben ein Ständchen und wünschen Glück sowie Gesundheit. Im Gegenzug erhalten sie Faschingskrapfen und Hochprozentiges.
Die Umzüge in der Region Hlinsko zeigen auf eindrucksvolle und unterhaltsame Weise, wie sich altslawisches und christliches Brauchtum über die Jahrhunderte überlagerten. Da trifft das vorgeschichtliche Hoffen auf ein baldiges Frühjahr auf die Vorfastenzeit. Da wird auf der einen Seite der Winter symbolisch erschlagen, und auf der anderen viel und gehaltvoll gegessen. All das können Besucher bei einem der Umzüge erleben, die seit einigen Jahren immer mehr Gäste von außerhalb anziehen. Einer der schönsten führt am 27. Januar zum Freilichtmuseum Veselý Kopec. Zwischen den dort versammelten alten Holzhäusern der Region findet zum Abschluss ein großes altböhmisches Schlachtfest statt. Weitere Umzüge gibt es am 3. Februar in Hamry und Studnice, am 4. in Blatno, einem Stadtteil von Hlinsko, sowie am 10. Februar in Vortová.
Auch in vielen anderen Orten in Böhmen und Mähren können Besucher dem ausgelassenen Treiben zusehen und mitfeiern. So etwas in der UNESCO-Welterbestadt Český Krumlov (Krumau). Die mittelalterlichen Gassen der südböhmischen Stadt bilden vom 10. bis 13. Februar die stimmungsvolle Kulisse für ein Volksfest mit Gauklern, Straßentheater und Musikanten. Zum 31. Mal findet in der ostmährischen Gemeinde Strání (Strany) der "Fašank Strání“ statt. Dort können Besucher vom 9. bis 13. Februar zahlreiche Faschingsveranstaltungen erleben. Etwas Besonderes ist der traditionelle Holzsäbeltanz der Gebirgsbewohner. Auch in der Hauptstadt Prag finden vom 27. Januar bis 18. Februar zahlreiche Karnevalsveranstaltungen statt. So etwa bei der „Faschingshochzeit“ auf der Prager Kleinseite, einem bunten Umzug mit anschließendem Schlachtfest und viel Slivovice.
Informationen zur Region um Hlinsko und dem traditionellen Brauchtum gibt es auf der Homepage des Freilichtmuseums von Vysočina in Veselý Kopec www.skanzen-vysocina.cz Tipps für weitere Veranstaltungen bietet CzechTourism unter www.czechtourism.com
3.000 Zeichen - Nutzung für journalistische Zwecke frei. Beleg erbeten.
Jahr der Jubiläen in Litomyšl
Vor 450 Jahren begann Bau des Renaissanceschlosses
Die Stadt Litomyšl (Leitomischl) feiert 2018 den 450. Jahrestag der Grundsteinlegung des Renaissanceschlosses. Es zählt zum Weltkulturerbe der UNESCO und bildet bereits seit 60 Jahren die Kulisse für „Smetanas Leitomischl“ eines der bedeutendsten Klassikfestivals des Landes.Das Schloss von Leitomischl war der erste Adelssitz, der nach dem Zweiten Weltkrieg als „Geschenk des Volkes“ an die Kulturschaffenden der neu gegründeten Tschechoslowakei ging. Bereits 1949 fand dort erstmals das Opernfestival zu Ehren des berühmtesten Sohnes der Stadt, Bedřich Smetana, statt. Zur 60. Ausgabe vom 14.6. bis 7.7.2018 wird als Stargast der mexikanische Tenor Javier Camarena erwartet. Im 100. Jahr der Gründung des ersten tschechoslowakischen Staates werden Künstler aus aller Welt Werke berühmter einheimischer Komponisten interpretieren.
Seine heutige Gestalt als eines der wichtigsten Denkmäler der Böhmischen Renaissance erhielt das Schloss nach der Grundsteinlegung 1568. Besonders wertvoll ist das Sgraffito an der Nordwand, das größte seiner Art in ganz Tschechien. Einzigartig ist auch das Schlosstheater von 1797, eines der ältesten in Mitteleuropa. Auf der Bühne, deren Originalaufbauten bis heute erhalten sind, hatte Smetana seine ersten öffentlichen Auftritte.
Der böhmische Oberstkanzler Vratislav von Pernstein ließ das Schloss als Geschenk für seine spanische Gemahlin Maria Manrique de Lara errichten. Im Rahmen der Feierlichkeiten veranstaltet die Stadt im Sommer einen „Spanischen Abend“ auf dem Schlosshof, der an die Geschichte des Paares erinnern soll. Die Hauptfeierlichkeiten sind für den Herbst geplant. Dann steht die diesjährige Ausgabe des Weltdenkmaltages ganz im Zeichen von Schloss und Kulturgeschichte von Litomyšl.
Den offiziellen Auftakt des Jubiläumsjahres bildet bereits am 28. und 29. April die Eröffnung der siebten „Kursaison für den Geist“. Beim Stadtfest der etwas anderen Art feiern Einwohner und Besucher das besondere Flair der kleinen Stadt mit zahlreichen Kunst- und Kulturveranstaltungen. Besonders chic ist der Eröffnungsumzug mit vielen Akteuren in Retrokostümen im Stil des frühen 20. Jahrhunderts.
Sein 90-jähriges Bestehen feiert zudem das Regionalmuseum von Litomyšl mit einer Vielzahl interessanter Ausstellungen und Veranstaltungen. Die Einrichtung, zu der auch die elterliche Wohnung Smetanas in der einstigen Schlossbrauerei gehört, wurde zwar 1891 gegründet. Sie eröffnete aber 1929 im ehemaligen Piaristengymnasium vollkommen neu. Diesem Jubiläum widmet sich eine Ausstellung, die vom 2. Juni bis 4. November zu sehen ist. Die Grundsteinlegung und Geschichte des Schlosses ist Thema einer weiteren Ausstellung, die das Museum vom 29. September bis 4. November zeigt.
Informationen zur Stadt und zum Schloss unter www.litomysl.cz, zum Festival unter www.smetanovalitomysl.cz und zum Regionalmuseum unter www.rml.cz. Allgemeines Auskünfte über Reisen nach Tschechien und weitere Kulturereignisse erteilt CzechTourism, www.czechtourism.com
2.980 Zeichen - Nutzung für journalistische Zwecke frei. Beleg erbeten.
Prager Nationalgalerie vor Neuordnung
Die Prager Nationalgalerie ordnet ihre Ausstellungen nach Angaben von CzechTourism neu. Dafür werde die Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst im Messepalast ab 18. März geschlossen. Pünktlich zum 100. Jahrestag der Gründung der Tschechoslowakei am 28. Oktober 2018 sei die Wiedereröffnung vorgesehen. Die Sammlungen werden bis dahin um die Ausstellung „Vom Klassizismus zur Romantik“ ergänzt, die bis Herbst 2017 im Prager Palais Salm zu sehen war. Zu ihr gehören unter anderem Arbeiten von Caspar David Friedrich und Carl Spitzweg.Die Neukonzeption des Messepalastes soll die heimischen Kunstwerke besser in den internationalen Kontext vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart einordnen. Dieser ist vor Ort mit der berühmten französischen sowie der österreichisch-deutschen Sammlung vertreten. Gezeigt werden unter anderem Bilder von Monet, Cézanne, Picasso, Klimt und Schiele. Nach der Neuordnung sollen Besucher künftig im dritten Stockwerk die wichtigsten tschechoslowakischen Kunstwerke aus der Zeit von 1918 bis 1938 sehen. Die Sammlung in der zweiten Etage wird die Werke der tschechoslowakischen Moderne ab 1930 sowie zeitgenössische Kunst von der Moldau zeigen.
Im Palais Schwarzenberg, einer weiteren Filiale des Nationalmuseums, wurde bereits die Sammlung mit barockem Kunsthandwerk geschlossen. Auch die übrigen Sammlungen werden im Laufe des Jahres nicht mehr zugänglich sein. Erst 2019 wird das Palais mit einem neuen Konzept wiedereröffnet. www.ngprague.cz
1.470 Zeichen - Nutzung für journalistische Zwecke frei. Beleg erbeten.
Neue Langlauf-Loipen komplett
Im tschechischen Teil des Isergebirges wurde nach Angaben von CzechTourism kürzlich eine neue Langlauf-Loipe fertiggestellt. Sie verläuft im Bereich des Vysoký Hřeben (Hohen Kamms) und soll vor allem Skifahrer ansprechen, die eine Alternative zur vielbefahrenen Haupttrasse der Isergebirgsmagistrale suchen. Neben der rund sieben Kilometer langen Basisvariante gibt es eine erweiterte Strecke mit insgesamt zwölf Kilometern Länge. Die neue Loipe führt vom Parkplatz bei Maliník in der Gemeinde Bedřichov (Friedrichswald) über die Hašlerova Chata zum Kreuzweg von Friedrichswald. In der beliebtesten Langlaufregion des Landes stehen Aktivsportlern somit nun mehr als 200 Kilometer gespurte Loipen zur Verfügung. In der Region wird jedes Jahr eines der größten Langlaufevents in Mitteleuropa veranstaltet. Zum Isergebirgslauf Jizerská 50 werden mehrere Tausend Skifahrer erwartet. Die Strecken führen über 25 und 50 Kilometer. Die 51. Auflage des Langlaufklassikers findet vom 16. bis 18. Februar statt. Trassen: www.jizerskaops.cz (nur CZ), Rennen: www.jiz50.cz/de/1.000 Zeichen - Nutzung für journalistische Zwecke frei. Beleg erbeten.
Eisiger Sternenkrieg
Das Skiresort im tschechischen Špindlerův Mlýn (Spindlersmühle) lockt in dieser Saison nach Angaben von CzechTourism mit außergewöhnlichen Gästen. Prinzessin Leia, Chewbacca und andere Stars des Weltraum-Epos „Star Wars“ empfangen die Wintersportler bis Ende März an der Gipfelstation des Lifts in Svatý Petr-Pláň. Geschaffen wurden sie vom bekannten Bildhauer František Bálek. Besucher können im klimatisierten Iglu-Zelt sogar ein ganz aus Eis geschlagenes Raumshuttle mit allen Details bewundern. Das „Ledarium“ ist täglich bis spätestens März von 11 bis 15.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist kostenfrei. www.skiareal.cz620 Zeichen - Nutzung für journalistische Zwecke frei. Beleg erbeten.
Museum feiert 140-jähriges Bestehen
Das Südmährische Museum in Znojmo (Znaim) feiert in diesem Jahr seinen 140. Geburtstag. Zum Programm des Festjahres gehört nach Angaben von CzechTourism eine Ausstellung zur Geschichte der Region Podyjí (Thayatal). Die Schau im prachtvollen „Haus der Künste“, dem im Renaissancestil errichteten Slavíkovský-Palais, zeigt bis zum 25. März eine Region, deren Naturschätze beiderseits der tschechisch-österreichischen Grenze als Nationalpark geschützt sind. Im Lauf des Jahres sind weitere Ausstellungen im Minoritenkloster und auf der Znaimer Burg geplant. www.muzeumznojmo.cz570 Zeichen - Nutzung für journalistische Zwecke frei. Beleg erbeten.
Mährischer Welschriesling ist Spitze
Ein Welschriesling des Weinguts „Nové vinařství“ wurde zum Wein des Jahres 2018 in Tschechien gewählt. Die Trauben der Spätlese stammen von einem Weinberg im Dorf Klentnice (Kletnitz), das zur Weinbauregion Mikulov (Nikolsburg) in Südmähren gehört. Nach Angaben von Petr Ptáček, dem Direktor von „Nové vinařství“, besticht der Wein durch Noten von Honig, Grapefruit und Walnuss. Das 2005 gegründete Weingut bewirtschaftet mehr als 100 Hektar große Rebflächen und erzielte bereits mehrfach Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Der jährliche Wettbewerb des Nationalen Weinzentrums verzeichnete nach Angaben von CzechTourism mit insgesamt 2.073 eingereichten Weinen aus Böhmen und Mähren eine neue Rekordbeteiligung.Jährlich ermittelt das Weinzentrum die 100 besten Weine und Sekte des Landes, die mit einer Goldmedaille ausgezeichnet und ein Jahr lang im Nationalen Weinsalon in den Kellern von Schloss Valtice (Feldsberg) ausgestellt werden. Wer die übrigen 99 Preisträger sind, wird die Jury am 26. Januar bekanntgeben, ab dem 27. Januar können Besucher des Weinsalons die preisgekrönten Tropfen kosten und erwerben. Die Verkostungsausstellung ist dienstags bis donnerstags von 9.30 bis 17 Uhr, freitags und samstags von 10.30 bis 18 Uhr geöffnet, von Juni bis September auch sonntags von 10.30 bis 17 Uhr. Informationen zum Weinsalon unter www.vinarskecentrum.cz
1.380 Zeichen - Nutzung für journalistische Zwecke frei. Beleg erbeten.
Kronjuwelen auf Prager Burg zu sehen
Mit einer außergewöhnlichen Präsentation beginnt auf der Prager Burg ein Reigen von Ausstellungen anlässlich des 100. Jahrestages der Gründung der Tschechoslowakei sowie des 25. Geburtstags der Tschechischen Republik. Vom 16. bis 23. Januar 2018 werden im Wladislaw-Saal die Böhmischen Kronjuwelen ausgestellt. Die Wenzelskrone wird nach Angaben von CzechTourism erstmals so gezeigt, dass Besucher sie von allen Seiten betrachten können. Bewundern können Sie so auch den blauen Saphir aus Sri Lanka, der die Rückseite schmückt. Informiert wird zudem über die Geschichte des Kronschatzes seit der Gründung der Republik 1918. Der Kronschatz lagert normalerweise in einer besonderen Kammer des Veitsdoms und wird nur zu besonderen Anlässen öffentlich gezeigt. Noch bis zum 6. Mai ist auf der Burg eine Ausstellung zu sehen, die sich der Umgestaltung der gesamten Anlage in den Jahren von 1918 bis 1929 widmet. In dieser Zeit wurde das Schloss erneuert und zum Sitz des Staatspräsidenten der neuen Republik umgestaltet. www.hrad.cz1.030 Zeichen - Nutzung für journalistische Zwecke frei. Beleg erbeten
Schaurig-schöne Europa-Premiere
Mumien aus aller Welt werden bei einer Europa-Premiere in Prag gezeigt. Die Sammlung „Mummys of the world“ gilt als eine der größten ihrer Art weltweit. Hunderte Exponate auf mehr als 2.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche erzählen vom Kampf des Menschen gegen die Vergänglichkeit. Vom 1. Februar bis 30. Juni nimmt die schaurig-schöne Ausstellung Besucher mit auf eine Reise um die Welt und durch die Epochen. Gezeigt werden nach Angaben von CzechTourism nicht nur menschliche Mumien, sondern auch einbalsamierte Tiere. Ob vorkolumbianische Inka, altägyptische Prinzessinnen oder deutsche Landadelige des 17. Jahrhunderts, die uralten Mumien üben auf viele Menschen eine unglaubliche Faszination aus. Besucher können auf dem Prager Messegelände in Holešovice nicht nur die Mumien betrachten, sondern erhalten auch einen Einblick in die Konservierungstechniken. Die Ausstellung ist täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Eintritt 320-370 Kronen (ca. 13-15 Euro). Die Wahl des Ortes für die Europapremiere ist nicht ganz zufällig. Tschechien verfügt über mehrere Mumiensammlungen, etwa in den Klöstern von Brno (Brünn), Klatovy (Klattau) oder Broumov (Braunau). www.mummiesoftheworld.com1.180 Zeichen - Nutzung für journalistische Zwecke frei. Beleg erbeten
Sexmission im Science Center Liberec
Besucher des Science Center iQLANDIA im tschechischen Liberec (Reichenbach) können sich mit dem humanoiden Roboter Thespian unterhalten oder im Planetarium einen Blick hinter die Grenzen unserer Galaxie werfen. Auch viele jüngere Gäste aus dem nahen Deutschland schätzen das mehrsprachige Angebot. Im kommenden Februar wartet die Einrichtung nach Auskunft von CzechTourism mit einer Neuerung auf. Nach mehr als zwei Jahren Pausen kehrt der Ausstellungsbereich „Sexmission“ zurück. Anschaulich, unterhaltsam und gefühlvoll werden dort alle Fragen rund um das Sexualleben beantwortet. Besucher erwarten dort verschiedene interaktive Exponate und Projektionen. Ergänzt wurde der Ausstellungsbereich zum Beispiel um eine Schwangerschaftssimulation und eine Brustuntersuchung. Das iQLANDIA widmet sich darüber hinaus weiteren Themen wie der Welt des Wassers oder dem Kosmos. Besucher können beispielsweise mit einem Mars Rover über den Roten Planeten reisen, sich in eine Sojus-Kapsel setzen, die Stärke eines Orkans testen oder sich per Zeitmaschine in die Welt der Dinosaurier begeben. Im Planetarium begeben sich die Zuschauer auf eine Reise durch das Weltall oder einen Besuch in der Raumstation ISS. Alle Informationen sind auch in deutscher Sprache verfügbar. Das iQLANDIA ist täglich außer montags geöffnet; Liberec liegt rund 25 km hinter der Grenzstadt Zittau. www.iqlandia.cz1.370 Zeichen - Nutzung für journalistische Zwecke frei. Beleg erbeten
Bloggertreff in Ostrava
Erstmals ist Tschechien Gastgeber des größten Treffens von Reisebloggern in Europa. Die diesjährige Ausgabe des TBEX Europe findet vom 26. bis 28. Juli in der mährisch-schlesischen Metropole Ostrava (Mährisch-Ostrau) statt. Reiseblogger, Online-Journalisten und Vlogger werden sich dort untereinander sowie mit Vertretern der Reisebranche austauschen, es finden Vorträge und Schulungen sowie Exkursionen statt. Die Treffen der vergangenen Jahre zählten jeweils zwischen 600 und 800 Teilnehmer aus ganz Europa. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Stadt Ostrava, der Region Mährisch-Schlesien sowie von CzechTourism.Teilnehmer des Treffens haben die Gelegenheit, eine der neuen Trendstädte in Tschechien kennenzulernen. Ostrava war einst bekannt als Zentrum von Kohle und Stahl und wandelt sich zu einer Stadt der Kultur und Wissenschaften. Vor der eindrucksvollen Kulisse der Witkowitzer Eisenwerke mit mehreren Hochöfen finden im Sommer mehrere bekannte Musikfestivals statt und in der bekannten Kneipenstraße Stodolí im Stadtzentrum wird bis in den frühen Morgen gefeiert. Infos und Anmeldungen zu dem Bloggertreffen unter www.tbexcon.com, Infos zum Veranstaltungsort unter www.ostrava.cz
1.200 Zeichen - Nutzung für journalistische Zwecke frei. Beleg erbeten
Hinweis: Das Team von CzechTourism Deutschland steht allen Interessierten für Anfragen zum Treffen zur Verfügung (Kontakt: Tschechische Zentrale für Tourismus, Wilhelmstr. 44, 10117; berlin@czechtourism.com; 030-204 47 70)