In unserem neuen Pressedienst informieren wir unter anderem über folgende Themen: • Brünn feiert 100. Geburtstag des Landes • Goldsteig in Tschechien wird eröffnet • Welttreffen der Harley-Fans in Prag • Historische Orte des Jahres gekürt • Floorball-WM der Männer in Tschechien • 60 Jahre Laterna Magica • Festival in Mähren zu "Musik und Humor"

Brünn feiert 100. Geburtstag des Landes

Festival RE:PUBLIKA mit Ausstellungen, Tanz und Sport

Mit dem dreiwöchigen Festival RE:PUBLIKA in Tschechiens zweitgrößter Stadt Brno (Brünn) erleben die Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag der Gründung der Tschechoslowakei einen ersten Höhepunkt. Vom 26. Mai bis zum 17. Juni 2018 sind zahlreiche Veranstaltungen geplant. Sie konzentrieren sich auf das Messegelände, das vor genau 90 Jahren in Brünn eröffnet wurde und die Stadt zu einem der wichtigsten Messeplätze Mitteleuropas machte.

Anlässlich des Festivals werden erstmals neun großformatige Gemälde aus dem Zyklus „Slawisches Epos“ des tschechischen Malers Alfons Mucha in Brünn zu sehen sein. Mucha hatte die Bilder, in denen er seine Visionen der slawischen und tschechischen Geschichte zum Ausdruck bringt, in den Jahren 1911 bis 1928 gemalt. Auf dem Messegelände in Brünn sind die großformatigen Bilder zum ersten Mal gemeinsam mit einer umfangreichen Sammlung von Plakaten und werblichen Arbeiten Muchas zu sehen, so dass sich Besuchern ein umfassendes Bild vom Lebenswerk des Jugendstilmalers vermittelt. Einige der rund 200 Exponate wurden bislang noch nie in einer Ausstellung gezeigt. Die ursprünglich nur für den Zeitpunkt des Festivals geplante Ausstellung „Alfons Mucha: Zwei Welten“ wird aufgrund ihrer Bedeutung bis Ende dieses Jahres in Brünn zu sehen sein.
Mit einer Ausstellung unter dem Titel „Avant Garde“ wird während des Festivals an moderne Architektur und Design aus Tschechien erinnert. Brünn steht wie kaum eine andere Stadt Tschechiens für die funktionalistische Architektur der Zwischenkriegszeit. Dort wirkten bedeutende Architekten der damaligen Zeit wie Bohuslav Fuchs oder Arnošt Wiesner. Wichtigstes Bauwerk aus dieser Ära ist Mies van der Rohes Villa Tugendhat, die heute zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt. Bei der Ausstellung will man aber auch nicht nur zurückblicken und hat deshalb bedeutende Künstler und Designer des Landes eingeladen, ihre Visionen von der Zukunft zu präsentieren.
Tanzensembles aus den Nachfolgestaaten der Habsburger-Monarchie werden bereits ab 23. Mai zum Festival „Dance Brno 100“ erwartet. Geplant ist ein Blick auf die Tanzszene der vergangenen 100 Jahre. Eröffnet wird das Festival mit einer Premiere vom Ballett des Nationaltheaters Brünn unter dem Titel Amadeus MozArt. Angebote für die ganze Familie verspricht die „Re:lax Zone“, in der Besucher verschiedene Sportarten zu Bedingungen wie vor 100 Jahren ausprobieren können. Dafür werden beispielsweise Rollschuhe oder Tennisschläger nach historischen Vorlagen angefertigt. An die tschechische Küche der Zwischenkriegszeit wird in der „Gastro Zone“ erinnert.
Überall im Stadtbild wird man Zitaten und Versen aus wichtigen tschechischen und slowakischen Büchern der vergangenen 100 Jahre begegnen. Bürger des ganzen Landes sind dazu aufgerufen, in ihren Familienarchiven nach Fotos ihrer Vorfahren zu wühlen. So soll die Geschichte des vergangenen Jahrhunderts auch anhand von persönlichen Erlebnissen und Schicksalen erzählt werden.
Ein großes Unterhaltungsprogramm erwartet Besucher an den vier RE:PUBLIKA-Wochenenden. Am 26. Mai wird ein Doppelgänger des ersten tschechoslowakischen Staatspräsidenten Tomaš G. Masaryk das Festival eröffnen. Ergänzend dazu gibt es eine Oldtimer-Parade zwischen dem Technischen Museum und dem Messegelände. Mehrere Hundert Fahnenträger tschechischer Feuerwehren werden sich an einem weiteren Umzug beteiligen. Auf dem Messegelände sind zahlreiche Konzerte geplant.
Das Wochenende vom 1. bis 3. Juni ist Familien mit Kindern gewidmet, das Retro-Wochenende vom 8. bis 10. Juni erinnert mit Swing-Musik, Folklore und einem Rennen mit Oldtimer-Motorrädern an die Anfangszeiten der Republik. Beim großen Finale vom 15. bis 17. Juni werden unter anderem die Gewinner verschiedener Wettbewerbe für Nachwuchskünstler bekanntgegeben.
Verknüpft ist das Festival mit weiteren Veranstaltungen, die zeitgleich in Brünn stattfinden. So findet dort vom 10. Mai bis 26. August die 28. Internationale Grafik-Biennale statt. Sie zählt seit mehr als 50 Jahren zu den wichtigsten Fachveranstaltungen ihrer Art. Für den internationalen Wettbewerb haben Grafikdesigner aus aller Welt ihre Arbeiten eingereicht. Bewertet werden zum Beispiel Bücher und Ausstellungskataloge, Poster und Verpackungsdesign, aber auch digitale Medien. Neben der Ausstellung der Wettbewerbsgewinner in der Mährischen Galerie gibt es mehrere begleitende Grafikausstellungen in der Stadt.
Vier Wochen lang, vom 25. Mai bis 27. Juni 2018, wird der Himmel über Brünn in den schönsten Farben funkeln. Zum traditionellen Feuerwerkswettbewerb Starobrno Ignis Brunensis werden Teams aus Tschechien und dem Ausland gegeneinander antreten. Im Hauptwettbewerb sind zwischen dem 2. und 13. Juni Feuerwerkshows über dem Brünner Stausee zu erleben, zum Epilog eine Performance über dem Schloss Spielberg. Die diesjährigen Präsentationen greifen als Motiv den 100. Jahrestag der Gründung der Tschechoslowakei auf.
Informationen zur Stadt, zum Festival und weiteren Veranstaltungen unter www.gotobrno.cz Informationen rund um den 100. Jahrestag der Gründung der Tschechoslowakei unter www.czechandslovakcentrury.com Allgemeine Auskünfte über Reisen nach Tschechien und weitere Kulturereignisse erteilt CzechTourism, www.czechtourism.com
5.230 Zeichen - Nutzung für journalistische Zwecke frei. Beleg erbeten

Auf dem Goldsteig durch Böhmen

Tschechischer Teil des Wanderwegs wurde fertiggestellt

In Tschechien wurde der mehr als 600 Kilometer lange Teil des Goldsteig-Wanderwegs fertiggestellt. In der bayerisch-böhmischen Grenzregion steht Wanderern jetzt ein Netz von rund 2.000 Kilometer langen Wegen über das „grüne Dach Europas“ zur Verfügung. Wo einst der „Eiserne Vorhang“ verlief, entstand eine der größten und attraktivsten Wanderregionen des Kontinents. Die offizielle Eröffnung findet am 6. Juni 2018 statt.

Das bereits in Deutschland genutzte Goldsteig-Logo ist jetzt auch auf dem gesamten tschechischen Wegenetz zu sehen. Ein orangefarbenes „S“ kennzeichnet die Haupt-Wanderwege, ein blaues die Neben- und Verbindungswege. Rund 800 Hinweisschilder wurden vor allem an Kreuzungen und Wegegabelungen montiert. An wichtigen Punkten wurden zudem 40 große Infotafeln aufgestellt. 20 neue Rastplätze ergänzen die bereits vorhandenen. Genutzt werden zu etwa 90 Prozent bestehende Wanderwege, die bereits vom Tschechischen Touristenklub (KČT) ausgeschildert und gepflegt wurden. Rund zehn Prozent der Wege wurden neu vorbereitet, um die bestehenden Abschnitte besser zu verknüpfen.
 „Goldene Steige“ hießen im Mittelalter die Handelswege, auf denen Salz, das „weiße Gold“, aus dem Donauraum nach Böhmen transportiert wurde. Vor zehn Jahren war der Start für den Goldsteig-Wanderweg, der auf deutscher Seite durch den Bayerischen und den Oberpfälzer Wald führt. Nun kommen auf tschechischer Seite Routen durch den Böhmerwald hinzu. Insgesamt gibt es zwischen dem deutschen und tschechischen Abschnitt des Goldsteigs zwölf neue Verbindungswege.
Die Hauptroute verläuft auf fast 300 Kilometern durch Südböhmen und die Pilsener Region. Über den Grenzübergang Mlaka (Bischofsreut) führt der Goldsteig den Wanderer von Ostbayern nach Südböhmen und mitten hinein in den Nationalpark Šumava (Böhmerwald). Auf dem Weg liegt Volary (Wallern), das für seine alpenländischen Holzhäuser aus dem 18. Jahrhundert bekannt ist. Weiter geht es, vorbei an den Burgruinen Hus (Gans) und Libínské sedlo (Pfefferschlag) sowie dem Aussichtsturm Libín (Liebing), nach Prachatice (Prachatitz) der „Renaissance-Perle Südböhmens“. Das Museum zeigt eine interaktive Ausstellung zum Goldenen Steig und führt den historischen Weg des weißen Goldes anschaulich vor Augen.
Über Husinec (Hussinetz), der Geburtsstätte von Jan Hus, gelangen Wanderer nach Vimperk (Winterberg). Das dortige Schloss, der malerische Stadtplatz und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer zeugen noch heute von der bewegten Geschichte dieser alten Handelsstadt. Der Goldsteig führt weiter Richtung Westen durch die sanft gewellte Šumava-Landschaft in die Königsstadt Kašperské Hory (Bergreichenstein), die dank ihrer malerischen Umgebung und der gotischen Burg Kašperk zu den Highlights des Nationalparks zählt. Von dort führt der Goldsteig weiter über Domažlice (Taus) und durch die Landschaft des Böhmerwaldes bis nach Chodové Plané (Kuttenplan), unweit des berühmten westböhmischen Kurbads Marienbad.
Karten sind bei den örtlichen Fremdenverkehrsämtern sowie im Büro von CzechTourism in Berlin erhältlich. Deutschsprachige Informationen gibt es zudem auf der Website www.zlatoustezkou.cz sowie unter www.goldsteig-wandern.de Weitere Informationen zu Wanderurlaub und anderen touristischen Angeboten bietet CzechTourism unter www.czechtourism.com
3.300 Zeichen - Nutzung für journalistische Zwecke frei. Beleg erbeten
 

Reise in die Zeit des Kalten Kriegs

Die mährische Bergstadt Jihlava (Iglau) ist vor allem für ihre jahrhundertealten Katakomben bekannt. Nun erhält die Heimatstadt von Gustav Mahler eine weitere unterirdische Touristenattraktion: Rechtzeitig zum Beginn der Sommersaison werden Besucher in einen ehemaligen Zivilschutzbunker aus den 1970er Jahren im Stadtzentrum hinabsteigen können.

Spartanisch eingerichtete Räume mit schmalen Pritschen, Strahlenmessgeräte und Gasmasken lassen erahnen, wie beschwerlich die Situation im Ernstfall unter Tage gewesen wäre. Dabei war die Anlage einst für die privilegierten Mitglieder des Städtischen Nationalausschusses von Jihlava reserviert, die dort im Kriegsfall Schutz finden sollten. Neben Aufenthaltsräumen verfügt sie über eine Krankenstation und eine Telegrafenstelle. Insgesamt gab es bis in die 1980er Jahre mehr als 80 Bunkeranlagen, die sich über das gesamte Gebiet der rund 50.000 Einwohner zählenden Stadt verteilten.
Auf der 200 Meter langen Route durch den Bunker sind verschiedene authentische Einrichtungsgegenstände zu sehen. In einem Raum können Besucher die Originalradioberichterstattung hören, die am 20. August 1968 den Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes dokumentierte. Führungen dauern zwischen 30 und 50 Minuten und werden für Gruppen von bis zu zehn Erwachsenen oder 15 Kindern angeboten. Eintrittskarten gibt es am Eingang zu den Iglauer Katakomben in der direkt am Marktplatz gelegenen ul. Hluboká.
Besichtigen können Besucher auch Teile der Iglauer Katakomben, die im 14. bis 17. Jahrhundert entstanden sind. Die auf mehreren Ebenen in den Fels gehauenen Gänge und Kammern haben eine Gesamtlänge von 25 Kilometern. Sie waren einst unter der Altstadt angelegt worden, um Waren und Lebensmittel zu lagern. Eine Attraktion ist der „leuchtende Gang“. Dessen Wände schimmern grünlich, wenn sie angestrahlt werden. Besucher können von April bis September an einer der täglich angebotenen Führungen teilnehmen, die rund 45 Minuten dauern.
Über Tage, in der denkmalgeschützten Altstadt von Jihlava, lohnt ein Besuch im Geburtshaus von Gustav Mahler, wo eine Ausstellung dem Leben und der Musik des weltberühmten Komponisten gewidmet ist.
Informationen über das touristische Angebot von Iglau unter www.jihlava.cz/de Informationen zu touristischen Zielen in Tschechien bei CzechTourism unter www.czechtourism.com
2.330 Zeichen - Nutzung für journalistische Zwecke frei. Beleg erbeten
 

Welttreffen der Harley-Fans in Prag

Die tschechische Hauptstadt Prag richtet den 115. Geburtstag für die Traditionsmarke Harley Davidson aus. Vom 5. bis 8. Juli 2018 feiern dort Fahrer und Liebhaber der „heißen Öfen“ aus aller Welt gemeinsam ein großes Fest. Es fällt in die Zeit, in der die Tschechische Republik ihren 100. Geburtstag begeht. Zugleich wird an die Gründung des ältesten Harley-Clubs der Welt erinnert, die vor 90 Jahren in Prag stattfand.
Erwartet werden bis zu 100.000 Teilnehmer. Zentrum der Veranstaltungen ist das historische Ausstellungsgelände im Prager Stadtteil Holešovice. Dort werden nicht nur Harleys aus der Zeit von 1923 bis heute zu sehen sein, es gibt auch atemberaubende Stunt-Shows und Biker-Wettkämpfe für alle. Mehrere Tausend Teilnehmer werden am 7. Juli zur großen Harley-Parade durch die Straßen Prags erwartet. Insgesamt 45 Bands aus Tschechien und anderen Ländern stehen auf den Bühnen des Festivalgeländes. Erleben können die Teilnehmer auch Wettkämpfe der zeitgleich stattfindenden Europameisterschaften im Thai-Boxen.
CzechTourism gehört zu den Unterstützern des Festivals. „Die Veranstaltung ist für uns eine tolle Gelegenheit, um Tschechien als Destination für Biker zu zeigen“, betont Markéta Chaloupková, die Direktorin des Berliner Büros von CzechTourism. Sie hofft darauf, dass viele Teilnehmer die Gelegenheit nutzen werden, auch andere Teile des Landes kennenzulernen. Allein für die Region Mittelböhmen rund um Prag wurden zehn Biker-Touren mit einer Gesamtlänge von 2.000 Kilometern zusammengestellt, die unter anderem zur kaiserlichen Burg Karlštejn (Karlstein) oder zur mittelalterlichen UNESCO-Welterbestadt Kutná Hora (Kuttenberg) führen.
Tickets für das gesamte Festival kosten 25 Euro. Weitere Infos in deutscher Sprache unter www.h-d.prague115.com. Informationen zu touristischen Angeboten Tschechiens unter www.czechtourism.com
1.850 Zeichen - Nutzung für journalistische Zwecke frei. Beleg erbeten
 

Historische Orte des Jahres gekürt

Das südböhmische Slavonice (Zlabings) ist Tschechiens „Historische Stadt des Jahres 2017“. Die Hängebrücke von Bystrá na Jizerou (Bystra) wurde zum „Historischen Großbauwerk 2017“ gekürt. Darauf weist die tschechische Tourismuszentrale CzechTourism hin. In einem Wettbewerb des tschechischen Kultusministeriums und der Vereinigung der historischen Siedlungen von Böhmen, Mähren und Schlesien werden seit 1995 die am besten umgesetzten Konservierungskonzepte prämiert.
Slavonice setzte sich gegen insgesamt 13 Mitbewerber durch, darunter so bekannte Orte wie Hradec Králové (Königgrätz) oder Karlový Varý (Karlsbad). Als Auszeichnung gibt es ein Preisgeld für weitere Restaurierungsvorhaben sowie einen Wanderpokal aus böhmischem Kristallglas. Slavonice liegt im sogenannten Böhmischen Kanada, einer waldreichen Hügellandschaft an der Böhmischen Thaya. Der historische Stadtkern mit zahlreichen Baudenkmälern aus Gotik und Renaissance ist seit 1961 staatliches Denkmalreservat.
Auch die Hängebrücke von Bystrá na Jizerou setzte sich im Finale gegen starke Gegner wie die Villa Werich in Prag durch. Das 1922 errichtete Bauwerk ist eine der wenigen noch erhaltenen Holzbrücken mit fester Überdachung und Seitenwänden. Die 24 Meter lange, drei Meter breite und in der Mitte fünf Meter hohe Brücke führt etwas außerhalb des Ortskerns über die Iser. Erst vor kurzem wurden die vierjährigen Instandsetzungsarbeiten an dem Bauwerk abgeschlossen. Zwischen Böhmischem Paradies, Riesen- und Isergebirge gelegen, ist die Region um Bystrá ein beliebtes Ziel für Wanderer und Radtouristen.
Informationen zu touristischen Zielen in Tschechien: www.czechtourism.com
1.650 Zeichen - Nutzung für journalistische Zwecke frei. Beleg erbeten
 

Schlemmen in tschechischen Gärten

Die Sommermonate in Tschechien sind die Zeit der Kochfestivals unter freiem Himmel. Zu ihnen gehört das Garden Food Festival, das in mehreren Städten Mährens veranstaltet wird und für die Köche und Produzenten der Region werben will. Präsentieren werden sich heimische Landwirte, Bäcker oder Brauer. Dazu gibt es Kochshows auf der Bühne sowie Workshops. Das Festival findet vom 2. bis 3. Juni im Smetana-Park der Barockstadt Olomouc (Olmütz) sowie vom 30. Juni bis 1. Juli in Rožnov pod Radhoštěm (Rosenau unter dem Radhoscht) statt. Ein ähnliches Konzept verfolgt das Fresh Festival, das im Mai und Juni in verschiedenen böhmischen Städten veranstaltet wird. Stationen sind Plzeň (Pilsen) vom 19. bis 20. und Liberec (Reichenberg) vom 26. bis 27. Mai. Außerdem finden Veranstaltungen in České Budějovice (Budweis) am 9. und 10. Juni sowie in Pardubice (Pardubitz) am 16. und 17. Juni statt. Kulinarischer Höhepunkt der Saison ist das Prague Food Festival das vom 25. bis 27. Mai veranstaltet wird. Insgesamt 27 Chefköche von bekannten Restaurants aus Prag und Umgebung präsentieren ihre Kreationen im Park von Vyšehrad. Infos zu kulinarischen Veranstaltungen bietet CzechTourism unter www.czechtourism.com
1.200 Zeichen - Nutzung für journalistische Zwecke frei. Beleg erbeten
 

Infos über Gay-Szene in Tschechien

Queere Bälle, Umzüge zum Christopher Street Day, Clubs und Festivals für Schwule und Lesben – die Gay-Szene im Nachbarland Tschechien ist sehr vielseitig und längst nicht nur auf die Hauptstadt Prag beschränkt. Einen umfassenden Überblick bietet gaymap.cz online sowie als zweimal jährlich erscheinende Broschüre. Informiert wird in deutscher und tschechischer Sprache über neue Clubs und Bars sowie aktuelle Veranstaltungen, dazu enthält die 80-seitige Broschüre im Westentaschenformat auch zahlreiche Reisetipps und Reportagen. Sie ist kostenlos erhältlich bei CzechTourism, Wilhelmstr. 44, 10117 Berlin, www.czechtourism.com  
630 Zeichen - Nutzung für journalistische Zwecke frei. Beleg erbeten

 
Floorball-WM der Männer in Prag

Zum dritten Mal nach 1998 und 2008 ist Tschechien 2018 Gastgeber der Floorball-Weltmeisterschaften der Männer. Neben den skandinavischen Ländern und der Schweiz ist Tschechien eine der Domänen in dieser Sportart, die auch als Unihockey bekannt ist. Nach Angaben von CzechTourism werden die Spiele vom 1. bis 9. Dezember 2018 in Prag ausgetragen. Zu den 16 teilnehmenden Mannschaften gehört auch Deutschland, das in der Gruppenphase auf Gastgeber Tschechien sowie die Schweiz und Litauen treffen wird. Die meisten Spiele werden in der modernen O2-Arena in Prag ausgetragen, die Platz für 17.000 Zuschauer bietet. Floorball ist ein rasantes Spiel, das ähnlich wie Eishockey gespielt wird – allerdings ohne Eis, weniger ruppig und mit einem leichten Lochball. Die Sportart soll 2024 zu olympischen Ehren kommen. Infos unter www.prague2018.com
840 Zeichen - Nutzung für journalistische Zwecke frei. Beleg erbeten
 

60 Jahre Laterna magika

Auf der Weltausstellung 1958 in Brüssel erlebte das avantgardistische Theater Laterna magika aus Prag seine Premiere. Es verband Film, Licht, Musik, Ballett und Pantomime und wurde zu einem Exportschlager. Mehr als 100 Tourneen führten das Ensemble in alle Teile der Welt. In diesem Jahr feiert das erste multimediale Theater der Welt sein 60-jähriges Jubiläum. Erfolgreichstes Stück ist der „zauberhafte Zirkus“, der in 41 Jahren mehr als 6.000 Aufführungen in 17 Ländern erlebte und bis heute die Besucher in der Neuen Bühne des Prager Nationaltheaters begeistert. Das Beste aus der Geschichte des Ensembles wird in einer Show unter dem Titel „Cocktail012“ präsentiert. Zum Ende des Jubiläumsjahres feiert die neue Show „Der Garten“ ihre Premiere. Infos zum Programm unter www.narodni-divadlo.cz
800 Zeichen - Nutzung für journalistische Zwecke frei. Beleg erbeten
                                                                                                                                 

Musik und Humor in Mähren

Der Verbindung von Musik und Humor widmet sich die 23. Ausgabe des Festivals Concentus Moraviae, das vom 1. bis 27. Juni 2018 in 13 Städten Mährens stattfinden wird. Bereits das Eröffnungskonzert am 1. Juni im Kulturhaus vom Bystřice nad Pernštejnem (Bistritz ob Pernstein), das die Prager Philharmoniker bestreiten, spiegelt die musikalische Vielfalt wider. Es beginnt mit der Aufführung der siebten Humoresque, einem der bekanntesten Klavierstücke von Antonín Dvořák. Auf dem Programm des Abends steht Eric Saties avantgardistisches Ballettstück „Parade“, das „Hustenkonzert“ nach Loriot oder das Stück „4‘33“ von John Cage, das ohne einen einzigen Ton auskommt oder „The Typewriter“ von Leroy Anderson, in dem eine Schreibmaschine als Instrument eingesetzt wird. Zahlreiche Konzerte finden nach Angaben von CzechTourism in bekannten mährischen Schlössern statt. Ein Höhepunkt des Programms ist die Veranstaltung „Music on bike“, die am 16. Juni in dem zum UNESCO-Welterbe gehörenden Parkareal von Valtice-Lednice sowie im benachbarten österreichischen Weinviertel stattfindet. Besucher können per Rad zwischen den einzelnen Veranstaltungsorten in der Grenzregion wechseln. Infos zum Programm unter www.concentus-moraviae.cz  
1.220 Zeichen - Nutzung für journalistische Zwecke frei. Beleg erbeten
 

Schulen bauen Mühle wieder auf

Im nordböhmischen Borovnice (Groß Borowitz) bestimmten einst fünf Windmühlen das Landschaftsbild. 1968 wurde die letzte von ihnen abgetragen. Nun entsteht nach Angaben von CzechTourism eine originalgetreue Replik dieser für Böhmen seltenen Bockwindmühle. Möglich macht das eine Zusammenarbeit der Gemeindeverwaltung mit vier Berufsschulen der Region. Das Bauwerk wird von den Schülern unter Anleitung erfahrener Experten errichtet. Als Vorbild dienen Originalbilder und -dokumente. Die Basiskonstruktion steht bereits, die als „Bock“ bezeichnete Drehkreuzkonstruktion soll noch diesen Mai aufgebaut werden. Fertiggestellt, voll funktionstüchtig und zu besichtigen sein soll die Mühle bis zum Ende des kommenden Schuljahres. www.czechtourism.com
740 Zeichen - Nutzung für journalistische Zwecke frei. Beleg erbeten
 

Kalvarienberg in Nordböhmen erneuert

Die Restaurierungsarbeiten am Kreuzweg von Kotel (Kessel), einem Teilort von Osečná (Oschitz), wurden unlängst abgeschlossen. Die Kalvarienanlage entstand im frühen 20. Jahrhundert auf dem Kesseler Berg in Nordböhmen. Nach 1945 in Vergessenheit geraten, wurde die Pilgerstätte nach ersten Erhaltungsmaßnahmen 2014 wieder für Besucher zugänglich gemacht. Nun wurden nach Angaben von CzechTourism die einzelnen Stationen restauriert, darunter auch die Innenausstattung der Grabeskapelle. Die 13 steinernen Kreuzstationen erhielten neue Bilder des Leidensweges Christi. Die offizielle Einweihung des Kalvarienberges wird am 15. Juni stattfinden. Der Kesseler Berg befindet sich nur wenige Kilometer vom Jeschkenkamm mit dem 1.012 Meter hohen Ještěd (Jeschken) entfernt. Das kleine Gebirge um den Hausberg von Liberec (Reichenberg) ist ein beliebtes Ausflugsziel für Aktivtouristen und Naturliebhaber. www.osecna.info
910 Zeichen - Nutzung für journalistische Zwecke frei. Beleg erbeten
 

Ausstellungen zur Schlossgeschichte

An die wenig bekannte Vergangenheit als Internierungslager erinnert eine neue Ausstellung auf Schloss Hořovice (Horschowitz) in Mittelböhmen. In dem Gebäude wurden im Ersten Weltkrieg mehrere Monate lang italienische Kriegsgefangene festgehalten. Eine weitere Ausstellung widmet sich nach Angaben von CzechTourism ab der Sommersaison der eigenen Schlossgeschichte. In acht neu gestalteten Räumen können sich Besucher künftig über die Grafen von Würben informieren, die das Schloss bis 1709 in seiner ursprünglichen Form erbauen ließen. Ein großer Teil der Ausstellung ist dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. von Hessen-Kassel gewidmet. Er erwarb das Schloss 1852 und ließ es grundliegend umbauen. Noch als Prinz hatte Friedrich Wilhelm 1831 die bürgerliche Gertrude Falkenstein unstandesgemäß geheiratet. Schloss Hořovice ließ er als Stammsitz für die gemeinsamen Nachkommen herrichten, die dort bis 1945 residierten. www.zamek-horovice.cz
940 Zeichen - Nutzung für journalistische Zwecke frei. Beleg erbeten
 
 
Nightlife in Brno

Nightlife in Brno