Bereits zum dritten Mal trifft sich die tschechische MICE-Szene zur Fachkonferenz Czech Convention Bureau Inspirational Afternoon, die auch in diesem Jahr aktuelle Trends und konkrete Beispiele aus der Welt des Kongress- und Incentive-Tourismus vorstellt. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 2. Oktober 2025, im Lobkowicz-Palais auf der Prager Burg statt und bietet Know-How internationaler Experten in einem exklusiven Umfeld des tschechischen Kulturerbes.

Internationale Redner teilen konkrete Erfahrungen

Inspirational Afternoon hat sich in den vergangenen drei Jahren als Plattform etabliert, die Fachleute aus allen Bereichen der MICE-Branche effektiv vernetzt. Das diesjährige Programm reagiert auf aktuelle Marktbedürfnisse und legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit, Messung der Wirkung von Veranstaltungen und den Austausch internationaler Erfahrungen, die sich auf die tschechische Praxis übertragen lassen.
Inspirational Afternoon betrachten wir langfristig als ein wichtiges Instrument zur Weiterentwicklung des tschechischen MICE-Segments. Internationale Redner kommen nicht nur, um Vorträge zu halten – sie bringen konkretes Know-How mit und bestätigen, dass Tschechien mit globalen Trends Schritt hält und in vielen Bereichen sogar Impulse setzt. Es freut uns, dass wir Inspiration mit praktischen Beispielen verbinden können, die in realen Projekten genutzt werden können“, sagt František Reismüller, Direktor der Tschechischen Zentrale für Tourismus – CzechTourism.

Nachhaltigkeit, Wirkung von Events und Kulturerbe

Das Programm der Veranstaltung reflektiert die aktuellen Bedürfnisse und Herausforderungen der Branche und bietet Inspiration durch Vorträge und Fallstudien renommierter internationaler Referenten. Themenschwerpunkte sind unter anderem nachhaltige Entwicklung und die Messung des Nutzens von Kongressen und Konferenzen. Höhepunkt wird der Auftritt des Keynote-Speakers William E. Lobkowicz sein, der seine Erfahrungen teilt und erläutert, wie Kulturerbe den Mehrwert internationaler Veranstaltungen steigern und das Image einer Destination stärken kann.
„Ich glaube, dass auch die diesjährige Ausgabe ein breites Spektrum an Fachleuten aus der gesamten MICE-Branche ansprechen wird. Wir schätzen die Teilnahme von Fredi Fontanot vom Slovenian Convention Bureau sehr, der konkrete Beispiele nachhaltiger Ansätze aus Slowenien vorstellen wird. Ebenso wichtig ist der Beitrag der Direktorin des Copenhagen Legacy Lab des Copenhagen Convention Bureaus Gerda-Marie Rist​, die sich auf die messbare Wirkung von Kongressveranstaltungen konzentriert – ein Thema, das derzeit in der gesamten MICE-Branche von großer Bedeutung ist“, ergänzt Tereza Hofmanová, Direktorin der Abteilung Produktmanagement, Forschung und B2B-Kooperationen bei CzechTourism und Leiterin des Czech Convention Bureau.

Neue Herausforderungen, neue Chancen

Die Konferenz bietet auch Networking-Blöcke, die Raum für den Erfahrungsaustausch und die Anbahnung neuer Partnerschaften zwischen Destinationen und Branchen schaffen. Die Teilnehmer erhalten so nicht nur Inspiration, sondern auch konkrete Kontakte, die sie in der Praxis nutzen können. Interessierte können sich direkt auf der Website des Czech Convention Bureau registrieren. Die Anmeldung richtet sich an alle Fachleute aus dem Tourismus, insbesondere an diejenigen, die sich mit der Organisation von Firmen- und Fachveranstaltungen beschäftigen. Die Veranstaltung ist jedoch auch für alle offen, die sich für den Bereich Kongresstourismus interessieren.

Tschechien gehört zu den weltweiten Spitzenreitern unter den Kongressdestinationen

Das aktuelle Ranking der International Congress and Convention Association (ICCA) vom Mai dieses Jahres bestätigt, dass sich Tschechien weiterhin unter den bedeutendsten Kongressdestinationen der Welt etabliert. Unser Land belegte den 21. Platz, Prag schaffte es weltweit unter die Top 5 und belegt in Europa Rang 4. Das Interesse verlagert sich jedoch zunehmend auch außerhalb der Hauptstadt. So kletterte Brünn innerhalb eines Jahres um mehr als 30 Plätze im globalen Ranking. Dieser Trend zur Dezentralisierung gewinnt an Dynamik und deutet auf neue Chancen für die Entwicklung von Infrastruktur und Dienstleistungen in den einzelnen Regionen hin. Damit bestätigt Tschechien nicht nur seine starke Position im globalen MICE-Segment, sondern zeigt auch, dass sein Potenzial weit über die Grenzen der Metropole hinausreicht.
 

Mehr Informationen

https://live.eventtia.com/en/czcbinspirationalafternoon2025