Im dritten Vierteljahr 2025, also von Juli bis September, waren in Tschechien 7,9 Millionen Touristen unterwegs (gezählt in Hotels, Pensionen und andere registrierten Unterkünften). Sie verbrachten dort 21,2 Millionen Nächte. Dies entspricht einem Anstieg von 1 % gegenüber dem Vorjahr. 58,2 % aller Ankünfte entfielen auf inländische Touristen, 41,8 % auf ausländische. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug 3,7 Tage. Die Daten bestätigen das anhaltende Interesse an Tschechien – sowohl bei Einheimischen als auch bei ausländischen Reisenden. Gäste aus Deutschland bleiben eine stabile Nummer Eins.
Metropole führend, Regionen stärken
Im Vergleich zum Sommer 2024 stiegen die Ankünfte um 1,4 % und die Übernachtungen um 1 %. Die Zahl der Inlandsreisenden blieb stabil, während die Zahl der ausländischen Gäste um 3,4 % zunahm.Die meisten ausländischen Besucher kamen aus Deutschland (660.000), Polen (340.000) und der Slowakei (288.000). Auch das Interesse vom vierten Nachbarland - Österreich - ist gestiegen. Prag bleibt das beliebteste Reiseziel – mit über 2,2 Millionen Besuchern, fast einem Drittel aller Ankünfte. Es folgten die Regionen Südmähren (848.000) und Südböhmen (792.000), die mit kulturellen Veranstaltungen, Weingütern und Naturschönheiten begeistert haben. Die durchschnittlich längste Aufenthaltsdauer von 4,8 Nächten verzeichnet traditionell die Kurregion Karlsbad.
Am liebsten wohnt man in Hotels
Hotels bleiben beliebte Unterkunftsart (ca. 60% aller Gäste), Pensionen verzeichnen ebenfalls Wachstum.Auf den Campingplätzen hingegen ging die Zahl der Ankünfte um 10,9 % und die der Übernachtungen um 8,2 % zurück. Ferienhäuser und Hostels bzw. Jugendherberger verzeichneten dagegen einen Anstieg der Gästezahlen - sowohl bei den Ankünften als auch bei den Übernachtungen.
Stabiles Wachstum und neue Märkte
„Tschechien zieht das ganze Jahr über Touristen aus allen Regionen an. Traditionelle Nachbarländer behaupten ihre starke Position, aber auch weiter entfernte Reiseziele – von der Arabischen Halbinsel über Brasilien bis Japan – verzeichnen ein rasantes Wachstum. Im Vergleich zu 2019 übertreffen einige Märkte die Vorjahreszahlen deutlich. So sehen wir beispielsweise in der Türkei einen Anstieg der Ankünfte um mehr als 100 %, in Saudi-Arabien um fast 45 % und in Polen um fast 43 %. Unsere Priorität ist es, diesen positiven Trend beizubehalten, die Aufenthaltsdauer zu verlängern und die Ausgaben der Touristen zu steigern. Zu den kaufkräftigsten Ländern zählen derzeit Deutschland, die USA, Großbritannien und Italien. Gleichzeitig visieren wir weiter entfernte Märkte wie China, Kanada und die arabischen Staaten an“, fasst František Reismüller, Direktor der Tschechischen Zentrale für Tourismus - CzechTourism, zusammen.
Deutsche Touristen stabil an der Spitze
Die Zahl der deutschen Touristen bleibt im Vergleich zum Vorjahr stabil - für alle Quartale von Januar bis September bei 99,75%. Die Zahl deren Übernachtungen und auch die durchschnittliche Aufenthaltsdauer sind allerdings gestiegen:2024: 4.818.810 Übernachtungen, durchschnittliche Aufenthaltsdauer 3,70 Nächte
2025: 4.889.370 Übernachtungen, durchschnittliche Aufenthaltsdauer 3,75 Nächte
Die Hauptstadt Prag hat im Jahresvergleich niedrigere Zahlen verzeichnet, andere Regionen haben sich über einen Zuwachs gefreut. Zu den meistbesuchten gehören traditionell die Nachbarregionen (Karlsbad, Pilsen, Südböhmen, Ústí) und die Riesengebirgsregionen Liberec und Hradec Králové. Weiter folgt die Region Mittelböhmen um Prag und danach folgen die mährischen Regionen im Osten der Republik, mit der Weinregion Südmähren an der Spitze.
