Der tschechische Winter steht vor der Tür – und in dieser Saison auch im internationalen Rampenlicht. 2026 richtet sich der Blick vor allem auf Špindlerův Mlýn (dt. Spindlermühle), wo beim FIS Alpine Ski World Cup und beim Snowboard World Cup die Besten der Besten an den Start gehen. Dann wird das größte Skigebiet des Landes im Riesengebirge zum Treffpunkt für die Wintersport-Weltelite. Doch auch im restlichen Tschechien geht’s während der kalten Jahreszeit erstaunlich vielseitig zu: Rasante Abfahrten, endlose Loipen und urige Berghütten treffen auf kurze Wege, faire Preise und herzliche Gastfreundschaft. Jedeme na hory!
Es müssen nicht immer die Alpen sein: Wer in Tschechien Ski fährt, erlebt eine überraschende Mischung aus sportlicher Qualität und sympathischer Bodenständigkeit. Während das Riesengebirge mit dem Skigebiet Špindlerův Mlýn mit 27 Kilometern Skipisten, 6 Sesselliften und mehr als 90 km Langlaufloipen sportliche Herausforderungen bietet, lockt Klínovec (dt. Keilberg) im Erzgebirge nicht nur mit weiten Loipen und idyllischen Winterlandschaften, sondern auch mit den längsten Skipisten in Tschechien (Rondo mit 5.2 Kilometern und Lázeňská mit 3,4 Kilometern). Im Süden wiederum begeistert der grenznahe Böhmerwald (Tschechisch: Šumava) mit der Wintersportdestination Lipno nad Vltavou und ihren gut präparierten Pisten, weiten Ausblicken und gemütlichen Chalets – ideal für Genießer und Familien. Dort, am zugefrorenen Modau-Stausee Lipno, findet man außerdem Sie die längste Eislaufbahn der Welt (11 Kilometer), eine Skicross-Strecke, einen Snowpark und den ersten Baumwipfelpfad Tschechiens, der 364 Tage im Jahr geöffnet bleibt. Und wer es gemütlicher angehen möchte, schlendert im Bäderdreieck durch verschneite Kurorte wie Karlsbad und Marienbad und taut dort in traditionsreichen Spas auf.
Die Region Špindlerův Mlýn (dt. Spindlermühle – oder einfach „Špindl“, wie die Einheimischen liebevoll sagen), ist das größte und bekannteste Skigebiet des Landes und wird 2026 zum internationalen Treffpunkt des Wintersports. Inmitten des Riesengebirges verbindet der Ort gleich mehrere Skiareale miteinander – darunter die legendären Pisten von Svatý Petr und Medvědín, die seit 2023 im Rahmen eines Großprojekts schrittweise miteinander verknüpft werden. Damit wächst die Spindlermühle bis 2026 zu einem der modernsten Skizentren Mitteleuropas heran. Der Saisonstart am 13. Dezember 2025 beginnt mit dem traditionellen Špindl Ski Opening – ein Wochenende voller Musik, Action und Schneegestöber. Ende Oktober startet der Online-Vorverkauf der Skipässe.
Spindlermühle: Das Herzstück des tschechischen Winters
Die Region Špindlerův Mlýn (dt. Spindlermühle – oder einfach „Špindl“, wie die Einheimischen liebevoll sagen), ist das größte und bekannteste Skigebiet des Landes und wird 2026 zum internationalen Treffpunkt des Wintersports. Inmitten des Riesengebirges verbindet der Ort gleich mehrere Skiareale miteinander – darunter die legendären Pisten von Svatý Petr und Medvědín, die seit 2023 im Rahmen eines Großprojekts schrittweise miteinander verknüpft werden. Damit wächst die Spindlermühle bis 2026 zu einem der modernsten Skizentren Mitteleuropas heran. Der Saisonstart am 13. Dezember 2025 beginnt mit dem traditionellen Špindl Ski Opening – ein Wochenende voller Musik, Action und Schneegestöber. Ende Oktober startet der Online-Vorverkauf der Skipässe.
Der Weltcup ist da: Das Riesengebirge wird zur Sportarena Europas
Wenn im Januar die Weltelite des Wintersports nach Špindlerův Mlýn reist, wird der Ort zur internationalen Bühne. Am 24. und 25. Januar 2026 findet dort der FIS Alpine Ski World Cup der Frauen statt – mit Riesenslalom und Slalom als letztes Kräftemessen vor den Olympischen Spielen. Vom 7. Bis zum 8. März 2026 folgt eine Premiere: Der FIS Snowboard World Cup gastiert erstmals in Tschechien und bringt mit seinem Parallel-Slalom frischen Wind und junge Snowboardkultur ins Riesengebirge. Doch Špindl wäre nicht Špindl ohne seine stimmungsvollen Side-Events: vom Gopass Festival Špindl (13.–14. März 2026) mit Beats und Schneefieber bis hin zu legendären Après-Ski-Partys.
Weitere Wintersport-Events in Tschechien 2026:
- Biathlon-Weltcup in Nové Město na Moravě, 22.–25. Januar 2026
Vier Tage Hochspannung mit Einzelrennen, Mixed-Staffel und Massenstart. - Ski Classics Pro Tour – Jizerská 50 im Isergebirge, 1. Februar 2026Das traditionsreichste Langlaufrennen Tschechiens, bekannt als die „Isergebirgs-50“.
- ISU World Figure Skating Championships in Prag 24.-29. März 2026Die besten Eisläufer der Welt tanzen auf dem Eis der tschechischen Hauptstadt.
