Genießen Sie Ihren Urlaub in Tschechien ohne Komplikationen: Hier finden Sie hilfreiche Informationen über das Reisen durch Tschechien und den Öffentlichen Verkehr sowie Tipps und Ratschläge zu Maut und Vignetten, zu Geschwindigkeitsbestimmungen und zum Thema Alkohol am Steuer, Verkehrsregeln und Verboten; zu Fahrten mit Taxis und öffentlichen Verkehrsmitteln und vieles mehr wie die Nutzung von Drohnen.

Mit dem Auto - Wichtige Regeln für den Autoverkehr

  • In Tschechien fährt man auf der rechten Straßenseite.

  • Das Licht muss während der Fahrt ganztägig und ganzjährig eingeschaltet sein.

  • Für den Fahrer gilt absolutes Alkoholverbot von 0,0 Promille.

  • Der Fahrer darf nur über eine Freisprechanlage telefonieren.

  • Wenn Sie ein Kind im Auto mitnehmen, das unter 36kg wiegt und kleiner als 1,50 m ist, müssen Sie es in einem Kindersitz angurten.

  • Der Fahrer muss stets seinen Führerschein, Personalausweis, den Fahrzeugschein und einen KFZ-Versicherungsnachweis bei sich haben.

Wie schnell darf man in Tschechien fahren?

Innerhalb einer geschlossenen Ortschaft gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Außerhalb der Ortschaften gilt auf Landstraßen eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h.

Auf der Autobahn gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Dort, wo die Autobahn durch eine Ortschaft führt, wird die Geschwindigkeit in der Regel auf max. 80 km/h beschränkt.

Ist die Nutzung der Autobahn kostenpflichtig?

In Tschechien sind Autobahnen und Schnellstraßen gebührenpflichtig: Es gilt Vignettenpflicht für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen siehe Pkt. (1) und Mautpflicht für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen siehe Pkt. (2)

(1) Seit 2021 wird die Autobahn-Vignette, die bisher auf die Windschutzscheibe geklebt wurde, durch eine elektronische Autobahn-Vignette ersetzt. Diese ist ausschließlich auf der offiziellen Webseite edalnice.cz (e = elektronisch, dálnice = Autobahn) erhältlich. Falls Sie die Vignette nicht im Online-Shop kaufen möchten, können Sie auch weiterhin in offiziellen Vertriebsstellen wie bei den Tankstellen der Kette ČEPRO, auf Postämtern und an einigen Kiosken eine Vignette erwerben. Achten Sie jedoch darauf, dass es sich ausschließlich um eine offizielle Vertriebsstelle handelt: Auf der Webseite von edalnice.cz finden Sie die Übersichtskarte der Vertriebsstellen.

Auf der gleichen Webseite finden Sie auch die Karte der gebührenpflichtigen Straßen.

Preisübersicht ab 1. Januar 2025:

  • 1-Tages Vignette: 210 CZK (ca. 8,50 €)

  • 10-Tage Vignette: 290 CZK (ca. 12 €)

  • 30-Tage Vignette: 460 CZK (ca. 18 €)

  • Jahresvignette (gültig 365 Tage ab ausgewähltem Datum): 2.440 CZK (ca. 98 €)

Diese Preise gelten für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Für Elektroautos sowie mit Wasserstoff angetriebene Fahrzeuge oder mit Hybridantrieb ausgestattete Fahrzeuge (CO2-Emissionswert unter 50 g/km) gibt es gesonderte Tarife

Motorradfahrer brauchen für Ihr Fahrzeug - im Gegensatz zu PKWs und LKWs - keine Vignette kaufen und fahren somit kostenfrei auf allen Straßen in Tschechien. Mehr Infos und Tipps für Motorradfahrer gibt es unter Tschechien auf dem Motorrad entdecken

Wichtiger Hinweis!

Autobahnvignetten sind NUR über die offizielle Website eDalnice.cz, bei offiziellen Verkäufern, die wir im Artikel erwähnen, oder an Selbstbedienungskiosken erhältlich! Kaufen Sie die Vignetten NIE zu einem höheren, als dem offiziellen Preis!

Maut in Tschechien

(2) Fahrzeuge über 3,5 Tonnen (auch Wohnmobile) müssen für die Zahlung der Mautgebühr eine Mautbox (Premid Box) mitführen, die an bestimmten Tankstellen erhältlich ist. Weitere Informationen, einschließlich der Regeln für das Reisen mit einem Wohnmobil oder Wohnwagen finden Sie auf der Webseite des tschechischen Mautsystems MYTO.

Bei der Einreise nach Tschechien aus Deutschland über die Autobahn A17 bzw. D8 erfolgt die tatsächliche Registrierung eines Fahrzeugs über 3,5 Tonnen und die Ausstellung des elektronischen Geräts OBU (On-board-unit) erst bei der Vertriebsstelle von MOL Telnice - Varvažov (da es keine nähere Vertriebsstelle in Grenznähe gibt, auch nicht in Deutschland). Dort entrichtet die betreffende Person ebenso die Nachzahlung für die Fahrt ohne ausgestelltes OBU von der Staatsgrenze bis zum ersten Ort, wo das Fahrzeug registriert und das OBU abgeholt werden kann. Es ist daher nicht notwendig, den betreffenden Autobahnabschnitt auf anderem Wege zu umfahren, wenn die oben genannten Bedingungen erfüllt sind.

Unfall in Tschechien - was tun?

Der Fahrer muss den Unfall bei der Polizei der Tschechischen Republik melden, wenn dabei

  • jemand verletzt oder getötet wurde,

  • ein Schaden einer dritten Seite zugefügt wurde oder

  • der geschätzte Schaden eines der Unfallteilnehmer 100.000 CZK überschreitet (ca. 4.200 EUR).

Wenn keiner der oben angeführten Umstände zutrifft und die Fahrer sich über die Schuldfrage einigen können, muss die Polizei nicht hinzugezogen werden. Auch wird empfohlen, den Europäischen Unfallbericht auszufüllen.

Die wichtigsten Straßenverkehrsregeln zum Herunterladen finden Sie hier.

Mit Taxi in Prag und Tschechien

Der durchschnittliche Preis pro Kilometer für eine Taxifahrt beträgt ca. 32 CZK (ca. 1,30 EUR). Die Tarife variieren selbstverständlich von Stadt zu Stadt. Am teuersten ist es in der Regel in der Hauptstadt Prag. Der Preis für eine Fahrt vom Flughafen ins Zentrum bewegt sich zwischen 500 - 700 Kronen (21 - 30 EUR).

Um nicht zu viel für Ihre Taxifahrt auszugeben, steigen Sie nur in deutlich markierte Taxis ein und erkundigen Sie sich im Voraus nach dem Preis. Achten Sie ebenfalls darauf, dass das Taxameter an ist und mitläuft.

Mit der Bahn durch Tschechien

Tschechien besitzt eines der dichtesten Eisenbahnnetze in Europa. Die Züge sind allgemein sehr zuverlässig und überdurchschnittlich pünktlich. Das Streckennetz wird von der Tschechischen Bahn "České dráhy" (ČD) betrieben, aber auch private Unternehmen wie Regiojet , Leo-Express oder auch arriva, ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn, decken viele Zugverbindungen ab. Fahrkarten können generell bis zu 90 Tage im Voraus gekauft werden. Je früher Sie buchen, desto günstiger wird in der Regel der Preis. Tickets können mit und ohne Sitzplatzreservierung erworben werden. Auch ist die Fahrradmitnahme in den Zügen der Tschechischen Bahnen und der anderen Bahnunternehmen generell möglich. Eine Reservierung vorab ist jedoch dringend zu empfehlen.
Die Anzahl an Nachtzugverbindungen in und durch Tschechien steigt stetig. In den tschechischen Nachtzügen ist meist eine Sitzplatzreservierung nötig. Interrail und Eurail-Pässe sind auch in Tschechien gültig. 

Bitte beachten Sie, dass Fahrscheine der Tschechischen Bahn nicht in den Zügen der Mitbewerber wie Regiojet und Leo-Express gelten und umgekehrt. Wenn Sie auf Ihrer Zugreise in Tschechien mit verschiedenen Bahnunternehmen fahren sollten, kaufen Sie am besten mit dem sogenannten OneTicket einen integrierten Fahrschein. So vermeiden Sie den Kauf von mehreren Fahrscheinen bei unterschiedlichen Bahnunternehmen für einzelne Teilstrecken. Weitere Informationen (in EN und CZ) finden Sie auf der Webseite von OneTicket

Mit dem Bus durch Tschechien

Tschechien verfügt über ein flächendeckendes Netz von zuverlässigen Buslinien. Mit Bussen erreichen Sie Ihr Ziel oft schneller und günstiger als mit dem Zug.
Fernbusse: Regiojet, FlixBus und weitere überregionale Busunternehmen verfügen über ein großes Liniennetz in Tschechien und ins Ausland. Bei Busfahrten in Tschechien empfehlen wir bis zu 15 Minuten früher an der Haltestelle zu sein, da die Busse manchmal früher bzw. äußerst pünktlich abfahren. Der größte Fernbusbahnhof in Tschechien ist der Busbahnhof ÚAN Florenc in Prag. Mit 26 Haltestellen ist er einer der größten in Europa. Er ist gut mit verschiedenen öffentlichen Verkehrsmitteln in der Stadt erreichbar, wie z.B. mit der gleichnamigen U-Bahnstation (Metro Florenc). 
Regionalbusse: Selbstverständlich gibt es auch Dutzende regionale Busunternehmen, die ein flächendeckendes Netz an Busverbindungen anbieten und nahezu alle Orte und Ortschaften ansteuern. 
 
Das zentrale Vergleichsportal für sämtliche Zug- und Busverbindungen in Tschechien inkl. des öffentlichen Nahverkehrs in den Großstädten ist die Webseite idos.cz  auch in deutscher Sprache.

Unterwegs mit dem Motorrad

Motorradfahrer brauchen für Ihr Fahrzeug keine Vignette kaufen und fahren somit kostenfrei auf allen Straßen inkl. der Autobahnen. Selbstverständlich gilt auch in Tschechien Helmpflicht. Auch müssen Motorradführerschein und ein gültiger Versicherungsnachweis mit sich geführt werden. 
Möchten Sie auf dem Motorrad die Landschaften und Höhepunkte Tschechien entdecken? Nichts leichter als das: Unsere Tipps für Motorradtouren.

Öffentlicher Nahverkehr in Prag

In Prag können Sie Busse, U-Bahnen, Straßenbahnen, Fähren und sogar auch eine Seilbahn mit einer Fahrkarte des Öffentlichen Nahverkehrs nutzen. Fahrpläne, eine Verbindungssuche und andere nützliche Informationen über den ÖPNV in Prag finden Sie auf der Webseite der Prager Verkehrsbetriebe Dopravní podnik hlavního města Prahy DPP in deutscher Sprache.
Ein gut ausgebautes ÖPNV-Netz gibt es auch in allen größeren Städten wie Pilsen (Plzeň), Brünn (Brno), Liberec, Ostrava oder Olomouc. Die Fahrpläne finden Sie ebenfalls auf der o.g. Webseite idos.cz.

Sowohl die Prager Haltestellen und Bahnstationen als auch die Fahrzeuge selbst werden ständig modernisiert und barrierefrei angepasst. Die barrierefreien Stationen und Fahrzeuge sind in den Fahrplänen mit entsprechenden Symbolen markiert.

Fahrkarten für den ÖPNV in Prag 
Für Ihre Fahrten mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln in Prag haben Sie mehrere Ticket-Optionen:

  • 30-Minuten-Ticket: 30 CZK (ca. 1,20 EUR)

  • 90-Minuten-Ticket: 40 CZK (ca. 1,60 EUR)

  • 24-Stunden-Ticket: 120 CZK (ca. 4,80 EUR)

  • 72-Stunden-Ticket: 330 CZK (ca. 13,20 EUR)

Fahrscheine in Papierform müssen Sie unbedingt vor Fahrtantritt entwerten und sind ab dem Zeitpunkt der Entwertung für den entsprechenden Zeitraum gültig. Entwerter gibt es im Eingangsbereich zur U-Bahn (meist vor den Rolltreppen, jedoch nicht auf dem Bahnsteig), in den Straßenbahnen und Bussen direkt im Fahrzeug. Beim Fahren ohne gültigen Fahrschein droht Ihnen eine Geldstrafe von 1500 CZK (ca. 60,00 EUR). 

Fahrscheine können Sie am DPP-Schalter auf dem Flughafen und auf dem Hauptbahnhof kaufen, sowie an den gelben Automaten, die sich in allen U-Bahn-Stationen befinden. Außerdem können Sie die Tickets auch direkt in den meisten modernen Straßenbahnen bequem mit Kreditkarte kaufen. Darüberhinaus sind die Tickets auch in vielen Kiosken (tschech. "trafika") erhältlich.

Und eine wichtige Information für alle Senioren über 65 Jahre alt: In Prag können Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln komplett kostenlos fahren. Weitere Infos und Details finden Sie unter: Praktische Tipps für Senioren

Mit dem Prague Visitor Pass die tschechische Hauptstadt entdecken!

Segways in Tschechien

Seit August 2016 gilt im Zentrum von Prag und in einigen anderen Stadtteilen ein Fahrverbot für Segways, und zwar auf Bürgersteigen und in Fußgängerzonen, aber auch auf Straßen, seit sich Prager Bewohner und Stadtverordnete beschwert haben.

Wo gilt das Segway-Verbot?

  • Im gesamten Zentrum von Prag (Prag 1)

  • In Teilen des Stadtviertels Vinohrady in der Nähe des Friedensplatzes (Náměstí Míru, Prag 2) und in der Umgebung der Slavíkova-, Korunní- und Jan Želivský-Straße (Prag 3)

  • An der südlichen Verbindungsstraße (Jižní spojka) und dem Stadtviertel Spořilov (Prag 4)

  • Im Stadtviertel Kleinseite (Malá Strana) und im Kinský-Garten (Zahrada Kinských, Prag 5)

  • Im Letná-Park, dem Stadtviertel Holešovice und im Stromovka-Park (Prag 8)

  • Im Stadtviertel Karlín (Prag 8) 

Eine Fahrt mit dem Segway können Sie weiterhin in Prag 6 unternehmen und so zum Beispiel eine Spazierfahrt durch den Wildpark Stern (Obora Hvězda) oder in der Umgebung des Klosters Břevnov genießen. Ausgenommen ist die moderne Rohan-Uferstraße (Rohanské nábřeží) im Stadtviertel Karlín, wohin Sie mit Segways fahren können.

Zu Fuß, auf dem Rad, mit Auto oder Bahn ... durch Tschechien mit Mapy.com

Planen Sie Ihre Reise mit der tschechischen Alternative zu Google Maps. Sie werden begeistert sein. Ganz gleich, ob Sie mit dem Auto oder mit der Bahn anreisen oder einen Fahrradausflug durch Tschechien planen. Für alle Verkehrsmittel und alle Reisen - nach und in Tschechien - empfehlen wir Ihnen die mobile App Mapy.com, die Sie auch sehr gut offline nutzen können. Ganz sicher werden Sie begeistert bei der Planung Ihrer Wanderungen und unterwegs sein. Ob in den Bergen, auf internationalen Fernwegen oder bei der Erkundung einer Region, Mapy.com, die u.a. auch das markierte Wegenetz vom ältesten Tschechischen Wandererklub nutzen, werden Sie sicher ans Ziel kommen und unterwegs auch spannende Sehenswürdigkeiten entdecken. Laden Sie die App herunter und überzeugen Sie sich selbst:

Drohnen in Tschechien

Drohnen erfreuen sich auch in Tschechien großer Beliebtheit. Die Zahl derer, die sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen möchten, einmalige, aus der Vogelperspektive aufgenommene Urlaubsbilder mit nach Hause zu nehmen, nimmt immer mehr zu. Allerdings unterliegt der Drohnenbetrieb in Tschechien bestimmten Regeln, über die man sich vor Inbetriebnahme dieser ferngesteuerten Fluggeräte unbedingt informieren sollte.

Unabhängig davon, ob Sie Drohnen zu privaten oder gewerblichen Zwecken verwenden, unbedingt müssen Sie die Flugverbotszonen meiden. Diese finden Sie übersichtlich und detailliert beschrieben unter droneview 

Braucht man Genehmigungen für Drohnen in Tschechien?

Grundsätzlich dürfen Sie Drohnen nicht ohne Genehmigung über Wohngebiete, in der Nähe von Militäranlagen, Rettungseinsätzen oder Autobahnen und Flughäfen fliegen lassen. Außerdem müssen Sie als Drohnenbesitzer bestimmte Sicherheitsgrenzen wie die maximale Flughöhe beachten, die bei den meisten im Privatbereich genutzten kleineren Drohnen 120 Meter beträgt. Bei Verstößen drohen Ihnen Strafen von bis zu 150.000 Kronen (ca. 6.000 €) und sogar die Beschlagnahmung Ihrer Drohne.

Außerdem müssen Sie Ihre Drohne registrieren lassen, Ihr Fluggerät mit einer Kennnummer versehen und jeden Flug über die App DronView anmelden. Weitere Informationen und Vorschriften finden Sie auf der Plattform czechdronerules.cz auf Englisch. Allerdings müssen nicht alle Geräte registriert werden, etwa sehr kleine Drohnen, die keine Kamera haben und als Spielzeug gelten. Für alle anderen Drohnenbetreiber ist eine Anmeldung auf der Webseite des Amts für Zivilluftfahrt (Úřad pro civilní letectví) dron.caa.cz vorgeschrieben, wo Sie auch eine Pilotenlizenz für Amateure erwerben können.

Zudem ist auch der Abschluss einer Versicherung zu empfehlen, da eine Drohne beim Sturz Personen- bzw. Sachschäden verursachen kann.