Als Ende des 18. Jahrhunderts der Schlossvogt Weber Experimente mit gerade in der Umgebung entdecktem Kaolin durchführte, konnte er nicht ahnen, dass das Porzellan von Klášterec in der ganzen Welt berühmt werden würde. Seine ersten unerfahrenen Erzeugnisse waren noch weit entfernt vom schneeweißen, durchscheinenden Porzellan aus dem fernen Asien. Mit beharrlicher Arbeit überwand er aber die Misserfolge und gründete 1794 eine Porzellanfabrik, die bis heute unter dem Namen der Schlossbesitzer, der Familie Thun, ununterbrochen in Betrieb ist.
Warum man das Schloss Klášterec nad Ohří besichtigen sollte
Sicher lockt es Sie, das purpurrote Schloss am Fuße des Böhmischen Erzgebirges zu besichtigen, aber auch die Trinitätskirche und das frühbarocke Sommerschloss Sala terrena mit Terrasse und Arkadengang werden Sie interessieren. Drei Besichtigungstouren bieten einen Einblick in Geschichte und Gegenwart des ganzjährig geöffneten Schlosses von Klášterec nad Ohří am Unterlauf der Eger. Sehenswert sind zudem die Ausstellungen von chinesischem, japanischem und mitteleuropäischem Porzellan und Puppen der berühmten Familie Kopecký. Auf dem Programm steht außerdem die Besichtigung des Schlossturms mit einer Ausstellung über die nordwestböhmischen Sagen und die Gräber der Grafen Thun sowie der Besuch des Uhrenmuseums mit mehr als 250 Exponaten aus Böhmen und der ganzen Welt, von denen die ältesten aus dem Ende des 16. Jahrhunderts stammen.
Ein Tipp für Radfahrer
Am Schloss Klášterec nad Ohří führt auch der Egerradweg entlang. Vielleicht ist der Schlosspark ja der ideale Ort für eine entspannte Rast?
Adresse
Chomutovská 1
431 51 Klášterec nad Ohří