Im Jahr 2024 feierten wir das Jahr der tschechischen Musik – und die Feier ist noch lange nicht vorbei. Die tschechische Musik, von Klassik bis hin zu modernen Klängen, begeistert und inspiriert weiterhin Zuhörer auf der ganzen Welt. Von legendären Komponisten wie Antonín Dvořák, Bedřich Smetana und Leoš Janáček bis zu weltberühmten Künstlern wie der Mezzosopranistin Magdalena Kožená und der Tschechischen Philharmonie – Tschechien, das Land im Herzen Europas, hat Klänge mit der Welt geteilt, die zu den erlesensten überhaupt gehören.
Viel Spaß beim Zuhören, lausche der Freude
Nur als Beispiel seien der geniale Komponist Bedřich Smetana, die göttliche Opernsängerin Ema Destinnová, der legendäre Schöpfer der Oper Rusalka, Antonín Dvořák, oder das größte Dirigententalent der Gegenwart, Jakub Hrůša, genannt.
Das Jahr der tschechischen Musik 2024 sowie das Projekt Smetana 200 fanden ihren Widerhall in den dramaturgischen Konzepten kultureller Institutionen und Musikfestivals im ganzen Land.
Erkunden Sie mit uns jene Orte, an denen W. A. Mozart und Richard Wagner weilten und schufen, der weltberühmte Regisseur Miloš Forman den Kultfilm Amadeus drehte, oder die berühmten Klaviere der tschechischen Marke Petrof entstehen, oder die in der Welt die heiß begehrten Vinyl-LPs hergestellt werden. Ebenso haben wir nicht das weltbekannte Lied Škoda lásky (Rosamunde) vergessen, welches in Tschechien entstand, obwohl viele andere Völker Anspruch auf die Urheberschaft erheben.
Dieses Musizieren und das böhmische Musikantentum wurden und werden in der Welt stets als etwas Bemerkenswertes erachtet, und zwar nicht nur in der klassischen Musik, die gelegentlich ernste Musik genannt wird und gar nicht ernst sein muss. Sie vermag fröhlich, wild und melancholisch zu sein. Seien Sie also willkommen! Die Welt der hohen Töne und der tiefen Stimmen, die Welt der Romantik und der Dramen öffnet ihre Tore. Das ist Tschechien, das Land der Musik!