
Zu den wichtigsten gehören Cyrill-und-Methodius-Weg⬈ oder Jakobsweg, die durch Südmähren und Südböhmen führen. Sie können sich auch traditionelle Pilgerwege begeben, wie Via Sacra, Vintíř-Weg ⬈begehen, Via Nova oder Zisterzienser Europawege⬈.
Eine weitere interessante Pilgerreise können Sie vom magischen Prag, das der amerikanische Schriftsteller Dan Brown in seinem Buch „The Secret of Secrets“ ausführlich beschrieben hat, nach Stará Boleslav mit seinem wunderschönen historischen Zentrum unternehmen.

Einer der wichtigsten Wege ist der Cyrill-und-Methodius-Weg (der im Oktober 2025 als Kulturroute des Europarats rezertifiziert wurde), eine weitreichende Kultur- und Pilgerroute, die wichtige Stätten im Zusammenhang mit der Ankunft des Christentums in Großmähren verbindet. In Tschechien misst er fast 929 km und verbindet mehrere Routen, die aus verschiedenen Teilen des Landes zum Zielpunkt Velehradführen, einer der wichtigsten Wallfahrtsorte nicht nur in Tschechien. Der Weg durch Wälder, Hügel und Flüsse, vorbei an Wallfahrtskapellen, Statuen und anderen historischen Denkmälern ist für Wanderer und Pilger geeignet, gut markiert und gepflegt.
Die Hauptrouten des Cyrill-und-Methodius-Wegs:

Beskiden-Route: Sie beginnt in Wisla in Polen und führt durch die hügeligen Gebiete Pustevny und Rožnov pod Radhoštěm nach Radhošt' mit seiner Kapelle und der Statue des heidnischen Gottes Radegast.
Pálava-Route: Sie verbindet Velehrad mit Mikulov, führt durch Weinberge, Naturschutzgebiete und historische Denkmäler. In der Nähe befindet sich beispielsweise der romantische Lednice-Valtice-Komplex, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
Erzbischöfliche Route: Sie führt von Svatý Kopeček bei Olmütz über das historisch wertvolle Kroměříž mit seinem Blumengarten bis nach Velehrad.
Route der Weißen Karpaten: Sie verbindet die ältesten Wallfahrtsorte an der mährisch-slowakischen Grenze und führt Sie zurück in die Zeit der mittelalterlichen Klöster. Sie wandern durch die bezaubernde Landschaft der Weißen Karpaten, besuchen den Kurort Luhačovice, die Königsstadt Uherské Hradiště oder das archäologisch wertvolle Staré Město und Modrá.
Großmährische Route: Sie verbindet Hodonín mit Velehrad und führt durch historische Stätten des Großmährischen Reiches und archäologische Fundstätten.
Böhmisch-mährischer Weg: Er führt von Levý Hradec bei Prag durch das Kloster Sázava -
das mit dem tschechischen Spiel Kingdom Come verbunden ist – bis auf Velehrad, das die natürlichen Schönheiten und historischen Orte kombiniert.
Wanderung auf den Spuren der Heiligen Ludmila

Eine weitere interessante Route ist der Weg der Heiligen Ludmila. Sie führt durch Mělník, wo man ein schönes Schloss mit Weinbergen und einen Blick auf den Zusammenfluss zweier großer Flüsse bewundern kann. Weiter führt sie über die Burg mit der Rotunde St. Peter und Paul, weiter zur Prager Burg und durch die Stadtteile Prag 1, 2, 5 und 6, wo sich eine Reihe historischer Kirchen und Kapellen befinden. Die Route endet bei Karlštejn und in Svatý Jan pod Skalou - einem äußerst reizvollen Wallfahrtsort mit einem Kloster und einer Barockkirche in einer felsigen Umgebung.
Von Prag nach Konstanz
.jpg?width=800&height=313)
Der Hus-Weg und Vintíř-Weg verbinden Geschichte, geistiges Erbe und die Schönheit der Natur. Der Hus-Weg führt von Prag nach Konstanz und bietet Besuche in historischen Städten. Der Vintíř-Weg verbindet landschaftlich reizvolle Wald- und Wasserwege in Südböhmen und Bayern und ermöglicht die Entdeckung von Klöstern, Kirchen, Naturschönheiten und Kulturdenkmälern vom deutschen Niederaltaich bis Blatná.
Traditionelle Wanderwege, die bezaubern

Traditionelle Routen wie Svatý Hostýn–Velehrad, Blaník–Říp oder der Jakobsweg bieten Pilgern und Touristen eine Kombination aus Naturschönheiten, Geschichte und spirituellen Erlebnissen. Die Route Svatý Hostýn-Velehrad führt zu einer beeindruckenden Barockbasilika und malerischen mährischen Landschaften, die Route Blaník-Říp führt durch legendäre Berge, die mit tschechischen Mythen verbunden sind - von den Rittern, die unter dem Berg Blaník schlafen, bis zum Berg Říp, wo der Überlieferung nach der mythische böhmische Urvater herkam.
Der erste markierte Jakobsweg in Mähren führt von Brünn nach Mikulov und schließt sich an den österreichischen Jakobsweg in Niederösterreich an. Hauptausgangspunkt ist die St. Jakobskirche in Brünn. In Südmähren entstanden auch die sogenannten Pilgerpunkte - Pilgerstände mit einer eingravierten Jakobsmuschel, dem Symbol der Jakobspilgerschaft, ausgestattet mit einem Stempel für den Pilgerpass und anderen praktischen Hilfsmitteln.










