
Der Platz Jakubské náměstí und die Kirche St. Jakob in Brünn
Erleben Sie die einzigartigen Räume des umfassende Beinhauses mit eigenen Augen.
Der Platz Jakubské náměstí und die Kirche St. Jakob in Brünn
Der Platz Jakubské náměstí war bis Ende des 18. Jahrhunderts ein Friedhof mit der angrenzenden Kirche St. Jakob. Die Kapazität des Friedhofs war sehr bald nicht mehr ausreichend für die wachsende Stadt, deshalb wurden die Überreste später im Beinhaus gelagert.
Die Dreikammerkrypta direkt unter dem Pflaster der St. Jakob Kirche wurde zu diesen Zwecken wahrscheinlich im 17. Jahrhundert errichtet.
Bezüglich der Anzahl der Gebeine ist das Beinhaus in St. Jakob nach den Pariser Katakomben der Größe nach an zweiter Stelle in Europa. Der Tempel des St. Jakob ist ein 54 m langes Bauwerk aus dem frühen 13. Jahrhundert. Der Turm erreicht eine imposante Höhe von 94 m. Die Kirche dient als Ort der letzten Ruhe für den Oberbefehlshaber der Verteidiger der Stadt Brünn, Ludwig Raduit de Souches, aus den Zeiten der Belagerung der Stadt durch die Schweden im dreißigjährigen Krieg.
Bezüglich der Anzahl der Gebeine ist das Beinhaus in St. Jakob nach den Pariser Katakomben der Größe nach an zweiter Stelle in Europa. Der Tempel des St. Jakob ist ein 54 m langes Bauwerk aus dem frühen 13. Jahrhundert. Der Turm erreicht eine imposante Höhe von 94 m. Die Kirche dient als Ort der letzten Ruhe für den Oberbefehlshaber der Verteidiger der Stadt Brünn, Ludwig Raduit de Souches, aus den Zeiten der Belagerung der Stadt durch die Schweden im dreißigjährigen Krieg.
Adresse
Jakubské náměstí, Brno

Wohin als Nächstes?

Ähnliche Dinge zu tun
Beinhaus bei der St.-Jakobs-Kirche in Brünn
Das einzigartige Beinhaus befindet sich bei der St.-Jakobs-Kirche in Brünn in Mähren und ist das zweitgrößte Beinhaus in Europa. Das schaurige Primat besitzt das Beinhaus in Paris. Die Anzahl der hier bestatteten Menschen wird auf mehr als 50.000 geschätzt. Dabei wurden die Räume dieses Beinhauses erst bei einer Baugrunduntersuchung im Jahre 2001 entdeckt. Aus den anthropologischen Analysen geht hervor, dass hier die Opfer von mittelalterlicher Pest- und Choleraseuchen kriegerischer Auseinandersetzungen während des Dreißigjährigen Krieges und der schwedischen Belagerung bestattet wurden.