Nur sechzig Tage lang, bis zum 23. Oktober 2025, wird das Nationalmuseum in Prag eine weltweite Sensation beherbergen: die Originalfossilien von Lucy und Selam. Diese mehr als drei Millionen Jahre alten Fossilien werden in einer neuen Dauerausstellung mit dem Titel "Menschen und ihre Vorfahren" ausgestellt.

Lucy und Selam zum ersten Mal zusammen

Zum ersten Mal in Europa sind die Originalfossilien der menschlichen Vorfahren Lucy und Selam für die Öffentlichkeit zugänglich. Diese außergewöhnliche Ausstellung, eine Leihgabe des Nationalmuseums von Äthiopien in Addis Abeba, wird bis zum 23. Oktober 2025 zu sehen sein und den Besuchern einen noch nie dagewesenen Blick auf einen echten Meilenstein der menschlichen Evolution ermöglichen.

Ihr Name wurde von dem Beatles-Song "Lucyin the Sky with Diamonds" inspiriert, den das Team am Abend der Entdeckung immer wieder spielte. In Äthiopien ist Lucy auch als Dinkinesh bekannt, was auf Amharisch "Du bist schön" bedeutet.

Was man wissen sollte:

  • Lucy gehört zu einer ausgestorbenen Art von Homininen aus der Familie der Hominidae.

  • Lucy war klein: 106 cm groß und wog etwa 28 kg.

  • Sie war eine junge Frau im Alter von 12-16 Jahren.

  • Was hat Lucy gegessen? Hauptsächlich pflanzliche Elemente wie Blätter, Beeren, Samen, Wurzeln, Rinde, Gräser, Seggen, Früchte und Palmfrüchte. Gelegentlich jagte sie auch Insekten und wahrscheinlich Eidechsen.

  • Ihre genaue Todesursache bleibt ungewiss.

  • Selam starb im Alter von etwa 2,5 Jahren.

Selam, ein Fossil eines Kleinkindes der gleichen Art (Australopithecus afarensis), ist ebenfalls ausgestellt. Selam ist etwa 100 000 Jahre älter als Lucy und wurde in der gleichen Region des äthiopischen Afar-Dreiecks gefunden. Beide Fossilien, die das nationale Kulturerbe Äthiopiens repräsentieren, werden dank eines Abkommens zwischen Äthiopien und Tschechien und mit Unterstützung des tschechischen Kulturministeriums und des äthiopischen Tourismusministeriums in Prag ausgestellt.

Die Entdeckung von Lucy im Jahr 1974 durch den Paläoanthropologen Donald Johanson und seinen Studenten Tom Gray in der Nähe des Dorfes Hadar im Afar-Dreieck erregte weltweit Aufsehen. Bis heute ist Lucy eines der ältesten bekannten Hominin-Fossilien, das für das Verständnis der Ursprünge der menschlichen Spezies von großer Bedeutung ist.

Die Welt der prähistorischen Jäger

Eintrittskarten: Ab dem 25. August 2025 gelten für den Museumskomplex (einschließlich der Ausstellung "Menschen und ihre Vorfahren" mit den fossilen Originalskeletten Lucy und Selam) Zeitkarten (Eintrittskarten für einen bestimmten Tag und eine bestimmte Uhrzeit). Für einen bequemen Museumsbesuch empfehlen wir, die Tickets im Voraus online oder über die mobile App zu kaufen.


Das Nationalmuseum in Prag eröffnet eine neue Ausstellung mit dem Titel Menschen und ihre Vorfahren, die Sie auf eine Reise durch Millionen von Jahren Menschheitsgeschichte mitnimmt. In dieser Ausstellung geht es nicht nur um Fossilien. Sie erzählt die faszinierende Geschichte des gesamten menschlichen Stammbaums, von den ersten Homininen, die von den Bäumen abstammten, bis hin zum modernen Menschen, dessen Lebensweise, Ernährung und soziale Strukturen sich nach und nach entwickelten.



Dieser Teil der Ausstellung lädt die Besucher in die Welt der prähistorischen Jäger und Sammler ein. Zu sehen sind ein weltberühmtes Artefakt aus der Sammlung des Nationalmuseums - der Abguss eines Neandertaler-Schädels aus Gánovce, der etwa 105.000 Jahre alt ist - sowie Überreste des ältesten modernen Menschen in Europa, die in der Koněprusy-Höhle gefunden wurden und deren Gesichter durch hyperrealistische Modelle zum Leben erweckt werden.



Die Ausstellung bietet den umfassendsten Überblick über paläolithische Funde auf tschechischem Gebiet: von den ältesten Artefakten aus Přezletice, die auf 600.000 bis 400.000 v. Chr. datiert werden, über das berühmte Mammutknochenvorkommen in Dolní Věstonice (wo die bemerkenswerte Venus von Vestonice - eine prähistorische Keramikfigur - gefunden wurde) bis hin zu den künstlerischen Schöpfungen von Jägern aus der späten Altsteinzeit.

DieVenus von Vestonice, eine der ältesten bekannten Keramikskulpturen der Welt, ist noch bis zum 28. September 2025 in einer Ausstellung in Brünn zu sehen. Weitere Informationen finden Sie hier.
This page has been translated using Automated translation service.
Wie gefällt dir diese Übersetzung?

Adresse

The Historical Building of the National Museum Wenceslas Square, Prague 1700-68, Prague