Die Herbst- und Wintermonate in Europas goldener Mitte laden dazu ein, Neues zu entdecken – ohne dafür lang Urlaub nehmen zu müssen. Auf nach Tschechien! Ob für ein verlängertes Wochenende oder den Spontan-Trip zwischendurch - Vom aktiven Naturerlebnis über kulturelle Saisonhighlights in Burgen und Städten und romantische Wellness-Auszeiten bis hin zu festlichen Adventsmärkten. Wir sind uns sicher: Hier ist für jeden Reisetyp etwas dabei.

Für Naturliebhaber: Wandern, Radeln und Durchatmen im bunten Herbst

Der Herbst ist die Jahreszeit für aktive Entdeckungen in Tschechien: In der Böhmischen Schweiz führt der Kammweg durch sanft geschwungene Höhen und vorbei an markanten Sandsteinfelsen – ein Klassiker für Wanderer, die die Stille und Farbenpracht der Natur suchen. In Südböhmen lockt die Mikroregion Toulava mit ihren Wegen entlang der Lužnice, wo sich Flussschleifen und kleine historische Städte aneinanderreihen. Wer sich lieber in den Fahrradsattel schwingt, dem weht die frische Herbstluft entlang der Elbe-Radroute mit ihren aussichtsreichen Etappen und weiten Ausblicken entgegen. Die Eger (Ohře) schlängelt sich am Fuße des Erzgebirges und des Böhmischen Mittelgebirges an Burgen und königlichen Städten vorbei. Und entlang der 430 Kilometer langen Moldau verschmelzen Schlösser wie Český Krumlov, Hluboká und Mělník mit ruhigen Auenlandschaften.

Für Kultur- und Geschichtsfans: Burgen und Schlösser im Saisonfinale

Bevor viele tschechische Burgen und Schlösser in die Winterpause gehen, öffnen sie im Herbst nochmals ihre Pforten. Besucher flanieren durch barocke Säle, spazieren in historischen Parks oder nehmen an besonderen Veranstaltungen teil – zum Beispiel am Weinlesefest auf der Burg Karlštejn bei Prag vom 27.-28. September 2025 oder die Ausstellung in der Prager Burg anlässlich des 150. Jubiläums von Smetanas Moldau. Im Schloss Duchcov im Norden Böhmens wird 2025 zum Beispiel der 300. Geburtstag Giacomo Casanovas gefeiert. Am 19. und 20. September bringt das Dresdner Theater dort die Geschichte des berühmten Abenteurers und Schriftstellers auf die Bühne – stilvoller Saisonabschluss in einem Haus, in dem der Frauenheld einst als Bibliothekar wirkte.

Für Genießer: Weinlese, Bierkultur und kulinarische Feste

Im Herbst verwandelt sich Tschechien, besonders Südmähren, in ein lebendiges Weinerlebnis: Traditionelle Weinlesefeste locken – etwa in Znojmo, Mikulov (Pálava) oder Prag – mit historischen Umzügen, Folklore, Musik und natürlich reichlich Weinverkostung. © Ondřej Čechvala/Czechia Digital Media Library

Von Südmähren bis Böhmen ist der Herbst die Zeit der Feste und Märkte. In den Weinregionen Znojmo, Mikulov und Bzenec an der Grenze zu Niederösterreich laden traditionelle Weinfeste dazu ein, die neuen Jahrgänge zu probieren. Ob mittelalterliche Bühnen, Fackelumzüge oder Verkostungen umgeben von Rebstöcken - Vinophile erleben dort Kultur und Weingenuss in authentischen und ungewöhnlichen Kulissen. Denn selbst mitten in Prag, direkt unter der Prager Burg, sind Weinberge zu finden. Für alle, die mehr dem Hopfensaft zugeneigt sind: Rund um den Wenzelstag am 28. September, dem Landespatron des tschechischen Biers gewidmet, werden vielerorts Spezialbiere ausgeschenkt. Festivals wie das Nomad Beer Festival in Prag (5.–6. September 2025), das Zichovec Beer Fest in Louny (13. September 2025), Sonne im Glas in Pilsen (18.–20. September 2025) oder das große Pilsner Fest (4. Oktober 2025) bringen Vielfalt ins Glas. Den kulinarischen Herbst beschließt traditionell der Martinstag: Am 11. November werden St.-Martins-Weine geöffnet und mit regionalen Gänsegerichten serviert.

Für Städtereisende: Festivals, Design und Musik in Prag, Brünn und Co.

Die letzten Monate des Jahres sind in Tschechiens Städten eine Saison der Kultur. Prag bietet eine Fülle an Festivals wie das klassische Musikfestival Dvořáks Prag (5.–23. September 2025), das internationale Designfestival Designblok (7.–12. Oktober 2025), das multimediale Signal Festival (16.–19. Oktober 2025) und Prague Sounds (1.–15. November 2025). Doch nicht nur die Hauptstadt ist einen Besuch wert: Wer es jazzig mag, reist nach Hradec Králové in Ostböhmen, wo Jazz Goes to Town (7.–11. Oktober 2025) regionale und internationale Künstler zusammenbringt. Auch Brünn, oftmals als „kleine Schwester Prags“ betitelt, entwickelt sich zunehmend zur lebendigen Kulturmetropole. Die zweitgrößte Stadt im Südosten des Landes ist ein Geheimtipp für alle, die urbane Kreativität, architektonische Kontraste und entspannte Gastfreundschaft zu schätzen wissen. Zwischen funktionalistischen Ikonen wie dem UNESCO-Weltkulturerbe Villa Tugendhat, charmanten Kaffeehäusern und vibrierenden Kulturspots wächst eine neue Generation von kreativen Machern heran und verleiht Brünn einen ganz eigenen, unverwechselbaren Vibe – jung, aber nicht zu laut, historisch, aber nicht verstaubt.

Für Romantiker und Erholungssuchende: Wellness im Winterglanz

Wenn die Temperaturen auf dem Thermometer nach unten wandern, beginnt die Zeit der warmen Quellen, leisen Wohlfühlmomenten und gemütlichen Hotels. Das westböhmische Bäderdreieck mit Karlsbad, Marienbad und Franzensbad ist Tschechiens jüngstes UNESCO-Welterbe und steht für eine lange Kurtradition. Dort treffen historische Bauten mit ihren Kolonnaden auf modernste Spa-Angebote und tiefgreifende Erholung. Auch in anderen Regionen Tschechiens haben sich Hotels und Resorts auf Wellness und Paarauszeiten spezialisiert – von Thermalbädern bis zu Saunalandschaften, zum Beispiel im Resort Sv. Kateřina im Böhmisch-Mährischen Hochland.
Spa-Momente in Tschechien fühlen sich an wie eine Reise durch die Zeit – wie hier im römischen Kurhotel Nové Lázně in Marienbad. © KIS Mariánské Lázně/Czechia Digital Media Library

Für Weihnachtsfans: Adventsmärkte und festliche Traditionen

Mit dem ersten Adventskalender-Türchen verwandeln sich tschechische Städte und Schlösser in weihnachtlich-festliche Kulissen. Der berühmte Prager Weihnachtsmarkt erleuchtet bis zum 6. Januar 2026 die historische Kulisse des Altstädter Rings, flankiert vom nicht minder beeindruckenden Markt am Wenzelsplatz. Übrigens: Derzeit wird gerade Tschechiens schönster Nadelbaum gesucht, dann von einer Fachjury gewählt und am 29. November 2025 feierlich auf dem Prager Weihnachtsmarkt aufgestellt und erleuchtet. In Brünn wird die Weihnachtszeit am Krautmarkt und am Mährischen Platz gefeiert, Budweis öffnet seinen Markt am 18. November und Pilsen folgt am 22. November 2025. Besondere Erlebnisse sind auch der Adventszug zur Burg Křivoklát am 13. Dezember 2025, der Adventsmarkt auf Schloss Sychrov (29. November 2025) oder das winterliche Programm im Freilichtmuseum Veselý Kopec in Ostböhmen (29. November–7. Dezember 2025).