Der Martinstag, der in Tschechien alljährlich am 11. November gefeiert wird, ist ein Festtag der Kulinarik. Langsam geht der Herbst in den Winter über und die ersten Schneeflocken fallen zu Boden. In früheren Zeiten neigte sich das Wirtschaftsjahr seinem Ende zu und die Grundbesitzer bereiteten den Mägden und Gesellen ein Festmahl, um sich einerseits bei ihnen zu bedanken und ihnen dabei ihren Lohn auszuzahlen. Und heute? Heute bietet sich der Martinstag an, um Freude in unser Leben zu bringen!

Junge Weine zu Ehren des Heiligen Martin

Traditionell werden am 11. November gemästete Gänse gebraten und um Punkt 11 Uhr und 11 Minuten die ersten Flaschen mit jungen Weinen geöffnet. Der sogenannten Martinswein ist fruchtig und frisch, da er nur ein paar Wochen lang gereift ist. Er zeichnet sich durch Spritzigkeit und einen geringeren Alkoholgehalt aus. Gesellen Sie sich zu den Feierlichkeiten dazu, denn es ist höchste Zeit zu verkosten, was im heutige Jahr geerntet wurde!

St.-Martins-Verkostung - Einleitung des Festtags

Martinsweise sind immer die ersten Weine des neuen Jahrgangs. Dabei handelt es sich um fruchtig frische Weine, die zwar nur wenige Wochen gereift sind, dabei jedoch ihren ausgeprägten Charakter erhalten haben. Damit ein Wein als Martinswein bezeichnet werden darf, muss er auf dem Gebiet der Tschechischen Republik aus Trauben der Rebsorten Müller Thurgau, Frühroter Veltliner, Mährischer Muskateller, Blauer Portugieser, St. Laurent oder Zweigeltrebe hergestellt und von einer unabhängigen Kommission bewertet werden. Diese prüft die anonymisierten Weine auf Farbe, Duft, Geschmack und den Gesamteindruck. Sollten Sie sich für einen Wein mit der Bezeichnung Martinswein entscheiden, dann können Sie sicher gehen, dass Sie einen Qualitätsjungwein aus Südmähren, der Region Mělnicko oder einem der Weinbaugebiete in Mittelböhmen oder Nordböhmen erhalten.

Die Tschechische Winzervereinigung Vinařský fond plant auch dieses Jahr für den 11. 11. ab 11 Uhr auf dem Brünner Hauptplatz náměstí Svobody die größte Verkostung von Martinsweinen in der Tschechischen Republik. Die St.-Martins-Verkostung bietet traditionsgemäß 100 Kostproben von 100 Weinbaubetrieben, wobei Sie auch andere Weine verkosten und dem St.-Martins-Festumzug beiwohnen können, der später seinen Weg quer durch die gesamte Tschechische Republik fortsetzt und beispielsweise in Prag im Botanischen Garten, in Böhmisch Krumau und in Jihlava stattfindet.

Heiliger Martin in der Gastronomie

Fast jedes Restaurant bietet ab Mitte November seinen Gästen ein spezielles St.-Martins-Menü. Und woraus besteht dieses? Gemäß der jahrhundertealten Tradition werden im Herbst Gänse gebraten, Kraut eingelegt und dazu Wein oder Bier getrunken. Und diese Zutaten machen sich heute noch Restaurants und Wirtshäuser zunutze. Meist können Sie sich auf Leberpastete als Vorspeise, kräftige Rinderbrühe mit kleinen Leberknödeln und Nudeln, die über Nacht gekocht wird, auf Gänsebraten mit Rot- oder Weißkraut und Knödel freuen. Und die Getränke? Ganz nach Ihrem Geschmack. Sie können dazu einen Martinswein kombinieren oder ein Spezialbier genießen, denn seit einigen Jahren gehört es für Brauereien zum guten Ton, für die St.-Martins-Festtafel ein Spezialbier zu brauen. Zum Wohl!

Wenn Sie selbst einmal das Braten einer Martinsgans ausprobieren möchten, schauen Sie sich unser Rezept an.

Wo kann man das Menü zum Martinstag probieren? In den Restaurants Czech Specials!

Prag: Festlicher Brunch oder elegantes Gänsefest

Im Herzen von Prag lädt das Restaurant Sezóna vom 8. bis 11. November zu einem festlichen Menü ein, das von Küchenchef Martin Tamel zusammengestellt wurde. Zu den Highlights zählen Gänseleberterrine mit würzigem Chutney aus Zwiebeln, Birnen und Chili oder ein Viertel einer jungen Gans mit Äpfeln, Thymian, drei Kohlsorten und einem Trio aus Knödeln.

Wenn Sie einen Spaziergang durch die Innenstadt planen, kehren Sie im Restaurant Obecní dům zu einem St.-Martins-Brunch mit traditioneller Gänsesuppe (Kaldoun), mit Gänseleber gefüllter Entenroulade und süßen Leckereien wie St.-Martins-Hörnchen und hausgemachtem Eis mit Gänsearoma ein. Auf dem Malostranské-Platz bietet das Malostranská beseda geräucherte Entenbrust mit Brombeerreduktion, rotem Mangold, Kirschtomaten und Friséesalat.

Lust auf Gänsespezialitäten? Die finden Sie auch im:

· PUOR Restaurant Kulaťák (7.–11. November)

· Restaurant Sou100 (8.–11. November)
 

Verkostung im ganzen Land

Im Restaurant Narpa in Lány können Sie sich auf traditionelle Martinsgans mit jungen Weinen aus dem Weingut Nechory freuen. Oder besuchen Sie das Gasthaus U Hubálků, wo am 11. November ein Martinsbuffet mit mehr als 20 Sorten junger Weine und einem kompletten Menü mit Vorspeise, Suppe und Dessert stattfindet.

Gänsespezialitäten können Sie auch in der Angusfarm Soběsuky bei Pilsen (8.–11. November) probieren.

Wenn Sie nach Karlsbad reisen, sollten Sie sich das gastronomische Erlebnis im Grandhotel Pupp nicht entgehen lassen, wo Restaurants wie Malá dvorana, Grandrestaurant und Becher's Bar den ganzen November über ein Gänse-Menü mit passenden Weinen servieren.

In Vysočina bietet die Na Štokách Kneipe Gänsesuppe mit Butter, konfierte Gänsekeulen und mit Gänseleber gefüllte Kartoffelpuffer (lokše) an.

Für eine wirklich authentische St.-Martins-Atmosphäre besuchen Sie das Homestead pod Vinohrady (8.–10. November), wo ein spezielles Menü alles von sanft sautierter Gänseleber bis hin zu traditionellen konfierten Gänsekeulen mit Rot- und Weißkohl und Knödeln umfasst. Vorspeisen, wärmende Suppen und süße Desserts runden das Erlebnis ab.

Im Restaurant und Café am T.G. Masaryka-Platz in Nový Bohumín wird das Festmahl von Live-Musik – darunter Geige und Djembe – begleitet, dazu gibt es Gänsegerichte, St.-Martins-Weine und Bier.

Im eleganten Vila Fitz werden vom 10. bis 16. November St.-Martins-Spezialitäten serviert. Auf der Speisekarte stehen Entenpastete in Rotwein, Gänsesuppe mit hausgemachten Nudeln und Wurzelgemüse, Gänsekeule Confit, Rotkohl mit Preiselbeeren und als Dessert eine Birnentarte mit Nelken und Baiser.

Zur gleichen Zeit findet auch im Restaurant Na Kraji lesa eine Feier statt, bei der das Martinsfest zu einem echten Gourmet-Erlebnis wird. Freuen Sie sich auf Gänserillettes, Pasteten, Kaldoun, Confit-Keulen, geräucherte Gänsebrust und Gänsefleischstreifen.

Festliche Zeit auf dem Markt, in der Galerie, im Schloss oder im Untergrund



Auch die Märkte in Städten stehen den Festlichkeiten um nichts nach. In Prag können Sie am 8. November um 10 Uhr die Feierlichkeiten zum St. Martinstag auf dem Náplavka-Markt am Rašín-Ufer besuchen. Junge Weine von tschechischen und mährischen Winzern, gebratene Gänse und andere Köstlichkeiten aus der diesjährigen Ernte werden zur Verkostung angeboten. Ergänzt wird das Programm durch Live-Musik in Form von klassischem Hackbrett oder schwungvollem Swing.

In Kutná Hora in Mittelböhmen findet das St.-Martins-Erntedankfest /Svatomartinské hody/ direkt im Kloster St. Ursula statt. Am 8.11. können Sie sich auf ein Erntedankfest, Weinverkostung und traditionelle Folkloremusik freuen, die untrennbar zur Weinbautradition dazugehört. Ein Volksfest mit Hackbrettmusik erwartet die Besucher des Schlosses Zbiroh. Vom 7. bis 9. November, findet hier das Martinsfest statt, bei dem der Heilige selbst zu Pferd erscheint. Traditionelle St. Martinsfeiern finden auch in Mikulov (7.-15. 11.), Lednice (15. 11.) oder im einzigartigen Labyrinth historischer Weinkeller in der Valticer Unterwelt (15. 11.) in Südmähren statt.



Weinfest und St. Martin in Český Krumlov (11. - 16. 11. 2024)

Eine Reise durch die Weinberge in Tschechien

Eine Reise durch die Weinberge in Tschechien

Hier sind die besten Weindestinationen in Mähren und Böhmen, wo Tradition, Geschichte und außergewöhnliche Aromen harmonisch zusammenkommen. Diese Regionen beherbergen malerische Weinberge, jahrhundertealte Weinbautraditionen und eine vielfältige Auswahl an hochwertigen Weinen. Ob Sie nun ein Weinkenner sind oder einfach nur nach einem einzigartigen Erlebnis suchen, Mähren und Böhmen bieten einige der besten Weinverkostungen Europas. Und das Beste daran: Im Rahmen der Weinverkostung können Sie auch Flaschen zum Mitnehmen kaufen!
Erkunden

FAQ