Der Schlosskomplex Bečov nad Teplou in der Karlsbader Region birgt nach den Kronjuwelen das zweitkostbarste historische Kunstwerk Tschechiens.

Der St.-Maurus-Schrein, um den sich eine Geschichte wie aus einem Spionagefilm rankt, ist ein Juwel der romanischen Goldschmiedekunst und ein bedeutendes romanisches Denkmal aus dem ersten Drittel des 13. Jahrhunderts. Der Schrein gilt als das bedeutendste romanische Goldschmiedekunstwerk Tschechiens. Die ältesten zu Dekorationszwecken verarbeiteten Diamanten stammen aus dem 2. Jahrhundert. Der St.-Maurus-Schrein enthält die Reliquien der heiligen Märtyrer - des hl. Johannes des Täufers, des hl. Maurus, des hl. Timotheus und des hl. Apollinaris. 1939 versteckten die Besitzer von Burg und Schloss Bečov nad Teplou den Schrein in der Burgkapelle, der erst 1985 wiederentdeckt, restauriert und 1995 zum Nationalen Kulturdenkmal der Tschechischen Republik erklärt wurde. In der Dauerausstellung ist der Schrein im blauen Speisesaal ausgestellt.

Gleich neben dem Schloss Bečov erhebt sich auf einem steilen Felsen die nicht minder bedeutende gotische Burg. Naturfreunde werden sich über den weitläufigen Botanischen Garten, den Bioferrata-Lehrpfad mit Wissenswertem zur Felsenvegetation und den Teich mit frei ausleihbaren Booten freuen. Burg und Schloss Bečov in der Karlsbader Region bieten auch kindgerechte Besichtigungen, eine Spielecke mit Rutsche in Burgform und eine archäologische Übungsfundstätte.

Was in der Umgebung von Bečov nad Teplou sehenswert ist

Adresse

Státní hrad a zámek Bečov
nám. 5. května 13
364 64 Bečov nad Teplou