Leoš Janáček stammte aus sehr ärmlichen Verhältnissen. Da er jedoch seit seinem frühen Kindesalter ein ungewöhnliches musikalisches Talent zeigte, schickten ihn seine Eltern auf die Schule für musikalisch begabte Kinder in Brünn. Hiermit war das Schicksal des Komponisten Leoš Janáček, des Autors einiger der weltweit am meisten aufgeführten Opern, besiegelt. In diesem Jahr gedenken wir neben Bedřich Smetana auch des Lebensjubiläums Leoš Janáčeks, der am 3. Juli 1854 in Hukvaldy (Hochwald) geboren wurde. Nicht nur sein berühmtes Schlaues Füchslein erwacht so anlässlich vieler Top-Musikfestivals in Tschechien zu neuem Leben.
Leoš Janáček, ein Talent aus Mähren

Leoš Janáček, ein Talent aus Mähren

Er stammte aus sehr ärmlichen Verhältnissen. Da er jedoch ab der Kindheit eine musikalische Begabung zeigte, schickte ihn die Familie, wohnhaft in nordmährischen Hukvaldy, in eine Schule für musikalisch begabte Kinder nach Brünn in Südmähren. Hiermit war das Schicksal des Komponisten Leoš Janáček, eines in der Welt meistgespielten Opernautoren, besiegelt. Er und die zweitgrößte Stadt Tschechiens sind bis heute unzertrennlich verknüpft.
Erkunden
Tschechien - ein Land der Musik: Weltopern sowie unsterbliche Melodien

Tschechien - ein Land der Musik: Weltopern sowie unsterbliche Melodien

Im Jahr 2024 feierten wir das Jahr der tschechischen Musik – und die Feier ist noch lange nicht vorbei. Die tschechische Musik, von Klassik bis hin zu modernen Klängen, begeistert und inspiriert weiterhin Zuhörer auf der ganzen Welt. Von legendären Komponisten wie Antonín Dvořák, Bedřich Smetana und Leoš Janáček bis zu weltberühmten Künstlern wie der Mezzosopranistin Magdalena Kožená und der Tschechischen Philharmonie – Tschechien, das Land im Herzen Europas, hat Klänge mit der Welt geteilt, die zu den erlesensten überhaupt gehören.
Erkunden